Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

nach einer Seite

  • 1 praepondero

    prae-pondero, āvī, ātum, āre, I) intr. das Übergewicht haben, folglich herabsinken, sich herabneigen, A) eig.: neutra (libra) ut praeponderet, Auct. carm. de pond. 138: ne portionum aequitate turbatā mundus praeponderet, Sen. nat. qu. 3, 10, 3: quotiens in alterum latus praeponderans declinarat sarcina, Apul. met. 7, 17. – B) übtr., das Übergewicht haben, nach einer Seite überwiegend hinüberschlagen, -sich überwiegend hinneigen, a) mit Ang. wohin? durch in m. Akk. od. durch ein Adv., in neutram partem, Varro LL. 10, 5; in partem humaniorem, auf die mildere Seite überwiegend hinüberschlagen, Sen. de clem. 1, 2. § 2: quo tanti praeponderet alea fati, Lucan. 6, 603: si neutro litis condicio praeponderet, auf keiner von beiden Seiten den Ausschlag gibt, keins von beiden entscheidet, Quint. 7, 2, 39. – b) absol., teils = nach der einen od. anderen Seite sich überwiegend hinneigen, dem einen od. dem anderen den Vorzug geben, inter duos liberos pari desperatione languentes, da bonum patrem, non praeponderabit, Ps. Quint. decl. 8, 9. – teils = das Übergewicht-, den Vorzug haben, ubi in comparatione beneficii praeponderavit iniuria, Sen. de ben. 6, 4, 1: quamvis iniuriae praeponderent, Sen. ep. 81, 4: nam cum in rebus paribus aut non longe secus utilitas amici aut honestas nostra consistit, honestas procul dubio praeponderat, Gell. 1, 3, 25: nutat utroque timor, quemnam hoc certamine victum, quem vicisse velint; tacite praeponderat exsul, Stat. Theb. 8, 615 sq. – II) tr.: 1) einer Sache das Übergewicht geben, im Passiv praeponderari = das Übergewicht bekommen, coturnices vela incĭdunt et praeponderatis sinibus mergunt, Solin. 11, 21. – bildl. überwiegen, neque ea volunt praeponderari honestate, und dem Sittlichguten kein Übergewicht über dieselben einräumen, Cic. de off. 3, 18. – 2) durch sein Übergewicht erdrücken, überlasten, ne praeponderent vos peccata vestra, Vulg. 4. Esdr. 16, 77.

    lateinisch-deutsches > praepondero

  • 2 praepondero

    prae-pondero, āvī, ātum, āre, I) intr. das Übergewicht haben, folglich herabsinken, sich herabneigen, A) eig.: neutra (libra) ut praeponderet, Auct. carm. de pond. 138: ne portionum aequitate turbatā mundus praeponderet, Sen. nat. qu. 3, 10, 3: quotiens in alterum latus praeponderans declinarat sarcina, Apul. met. 7, 17. – B) übtr., das Übergewicht haben, nach einer Seite überwiegend hinüberschlagen, -sich überwiegend hinneigen, a) mit Ang. wohin? durch in m. Akk. od. durch ein Adv., in neutram partem, Varro LL. 10, 5; in partem humaniorem, auf die mildere Seite überwiegend hinüberschlagen, Sen. de clem. 1, 2. § 2: quo tanti praeponderet alea fati, Lucan. 6, 603: si neutro litis condicio praeponderet, auf keiner von beiden Seiten den Ausschlag gibt, keins von beiden entscheidet, Quint. 7, 2, 39. – b) absol., teils = nach der einen od. anderen Seite sich überwiegend hinneigen, dem einen od. dem anderen den Vorzug geben, inter duos liberos pari desperatione languentes, da bonum patrem, non praeponderabit, Ps. Quint. decl. 8, 9. – teils = das Übergewicht-, den Vorzug haben, ubi in comparatione beneficii praeponderavit iniuria, Sen. de ben. 6, 4, 1: quamvis iniuriae praeponderent, Sen. ep. 81, 4: nam cum in rebus paribus aut non longe secus utilitas amici aut honestas nostra consistit, honestas procul
    ————
    dubio praeponderat, Gell. 1, 3, 25: nutat utroque timor, quemnam hoc certamine victum, quem vicisse velint; tacite praeponderat exsul, Stat. Theb. 8, 615 sq. – II) tr.: 1) einer Sache das Übergewicht geben, im Passiv praeponderari = das Übergewicht bekommen, coturnices vela incĭdunt et praeponderatis sinibus mergunt, Solin. 11, 21. – bildl. überwiegen, neque ea volunt praeponderari honestate, und dem Sittlichguten kein Übergewicht über dieselben einräumen, Cic. de off. 3, 18. – 2) durch sein Übergewicht erdrücken, überlasten, ne praeponderent vos peccata vestra, Vulg. 4. Esdr. 16, 77.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praepondero

  • 3 obstipus

    obstīpus, a, um (ob u. stīpo), übh. nach einer Seite geneigt (Ggstz. rectus, wie λοξός, Ggstz. ἰθύς); dah. nach dem Zusammenhange: a) rückwärts geneigt, -gezogen, nach hinten übergebogen, cervix, Suet. Tib. 68, 3. – b) sich auf die Seite neigend, auf die Seite geneigt, caput, Cic. de nat. deor. 2, 107 (der dort das λοξον κάρη bei Arat. übersetzt): obstipo capite, den Kopf auf die Seite hängen lassend (v. Duckmäusern), Hor. sat. 2, 5, 92. Pers. 3, 80: prägn., cum obstipae sues transversa capita ferunt, Colum. 7, 10, 1.

    lateinisch-deutsches > obstipus

  • 4 obstipus

    obstīpus, a, um (ob u. stīpo), übh. nach einer Seite geneigt (Ggstz. rectus, wie λοξός, Ggstz. ἰθύς); dah. nach dem Zusammenhange: a) rückwärts geneigt, - gezogen, nach hinten übergebogen, cervix, Suet. Tib. 68, 3. – b) sich auf die Seite neigend, auf die Seite geneigt, caput, Cic. de nat. deor. 2, 107 (der dort das λοξον κάρη bei Arat. übersetzt): obstipo capite, den Kopf auf die Seite hängen lassend (v. Duckmäusern), Hor. sat. 2, 5, 92. Pers. 3, 80: prägn., cum obstipae sues transversa capita ferunt, Colum. 7, 10, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > obstipus

  • 5 intorqueo

    in-torqueo, torsī, tortum, ēre, I) nach innen umdrehen, -umwinden, A) im allg.: 1) eig. u. übtr.: ramos, Curt.: udum feroci stamen manu, Sen. poët.: undam truncis, umwühlen, Val. Flacc.: paludamentum od. pallium circum brachium, um den A. wickeln, Liv. u. Petron.: intorti capilli, gekräuselte Haare, Mart.: pampini folium intortum, gewundenes, Plaut.: so auch intorta cornua (capri et arietis), Colum.: vertice muricatim intorto, gewunden, Plin.: teneras arbores intorto stramento (mit Strohseilen) vestire, Plin. – übtr., intortus (lusciniae) sonus, ein Triller, Plin.: intortum (noctuae) carmen, schrillendes, Apul. – 2) meton., ineinanderdrehend machen, wie unser drehen, winden, rudentes od. funes intorti, Catull. u. Ov.: intorto verbere (mit gewundener Geißel) terga seca, Tibull. – B) insbes., umdrehend schwingen, schleudern, telum in hostem, Verg. u. Sen.: gladium in pectus piratae, Sen. rhet.: hastam equo od. tergo, Verg. – übtr., ardentes oculos lumine glauco, funkelnde Blicke umherrollen, Verg.: u. so μή μοι γοργείην κεφαλών intorqueat, er möchte einen seiner Medusenblicke auf mich werfen, Cic.: diram vocem, abschleudern, Sil.: dicteria usque in ipsum, Lucil. fr.: alternis versibus intorquentur inter fratres gravissimae contumeliae, schleudern (sprechen) die Brüder die ärgsten Vorwürfe gegeneinander, Cic. – II) nach einer Seite hindrehen, A) im allg.: procella nubibus intorsit sese, dreht sich ein in die W., Lucr.: intorti capillis Eumenidum angues, eingeflochten, Hor.: navis vertice retro intorta, rückwärts gedreht, Liv.: contra enitentes vertice intorti (zu Boden gerissen) affligebantur, Liv. – B) prägn., ver- od. zerdrehen, 1) eig.: vultum, Gell.: mentum in dicendo, schief ziehen (wie einer, der auf der einen Seite des Mundes mit den Zähnen Nüsse knackt), Cic.: talum, verrenken, Auct. b. Hisp. u. Aur. Vict.: caulem, ramulos, zerdrehen, Plin. u. Colum.: bildl., verbo et litterā ius omne intorqueri, Cic. Caecin. 77 Mueller. – 2) übtr.: a) verwirren, orationem, Plaut. cist. 730. – b) verkrümmen = verderben, mores, Pers. 5, 38.

    lateinisch-deutsches > intorqueo

  • 6 intorqueo

    in-torqueo, torsī, tortum, ēre, I) nach innen umdrehen, -umwinden, A) im allg.: 1) eig. u. übtr.: ramos, Curt.: udum feroci stamen manu, Sen. poët.: undam truncis, umwühlen, Val. Flacc.: paludamentum od. pallium circum brachium, um den A. wickeln, Liv. u. Petron.: intorti capilli, gekräuselte Haare, Mart.: pampini folium intortum, gewundenes, Plaut.: so auch intorta cornua (capri et arietis), Colum.: vertice muricatim intorto, gewunden, Plin.: teneras arbores intorto stramento (mit Strohseilen) vestire, Plin. – übtr., intortus (lusciniae) sonus, ein Triller, Plin.: intortum (noctuae) carmen, schrillendes, Apul. – 2) meton., ineinanderdrehend machen, wie unser drehen, winden, rudentes od. funes intorti, Catull. u. Ov.: intorto verbere (mit gewundener Geißel) terga seca, Tibull. – B) insbes., umdrehend schwingen, schleudern, telum in hostem, Verg. u. Sen.: gladium in pectus piratae, Sen. rhet.: hastam equo od. tergo, Verg. – übtr., ardentes oculos lumine glauco, funkelnde Blicke umherrollen, Verg.: u. so μή μοι γοργείην κεφαλών intorqueat, er möchte einen seiner Medusenblicke auf mich werfen, Cic.: diram vocem, abschleudern, Sil.: dicteria usque in ipsum, Lucil. fr.: alternis versibus intorquentur inter fratres gravissimae contumeliae, schleudern (sprechen) die Brüder die ärgsten Vorwürfe gegeneinander, Cic. – II) nach
    ————
    einer Seite hindrehen, A) im allg.: procella nubibus intorsit sese, dreht sich ein in die W., Lucr.: intorti capillis Eumenidum angues, eingeflochten, Hor.: navis vertice retro intorta, rückwärts gedreht, Liv.: contra enitentes vertice intorti (zu Boden gerissen) affligebantur, Liv. – B) prägn., ver- od. zerdrehen, 1) eig.: vultum, Gell.: mentum in dicendo, schief ziehen (wie einer, der auf der einen Seite des Mundes mit den Zähnen Nüsse knackt), Cic.: talum, verrenken, Auct. b. Hisp. u. Aur. Vict.: caulem, ramulos, zerdrehen, Plin. u. Colum.: bildl., verbo et litterā ius omne intorqueri, Cic. Caecin. 77 Mueller. – 2) übtr.: a) verwirren, orationem, Plaut. cist. 730. – b) verkrümmen = verderben, mores, Pers. 5, 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intorqueo

  • 7 dilemma

    dilēmma, atis, n. (δίλημμα), der Doppelsatz, eine Schlußart in der Logik, die so von zwei Seiten faßt und zwischen zwei Sätze so einklemmt, daß man notgedrungen sich nach einer Seite hin ergeben (einem von beiden Sätzen beipflichten) muß, Serv. Verg. Aen. 2, 675 u. 10, 449.

    lateinisch-deutsches > dilemma

  • 8 dilemma

    dilēmma, atis, n. (δίλημμα), der Doppelsatz, eine Schlußart in der Logik, die so von zwei Seiten faßt und zwischen zwei Sätze so einklemmt, daß man notgedrungen sich nach einer Seite hin ergeben (einem von beiden Sätzen beipflichten) muß, Serv. Verg. Aen. 2, 675 u. 10, 449.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dilemma

  • 9 a [3]

    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – / a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens), Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus meinem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.

    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi religatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.

    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.

    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.

    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.

    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.

    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.

    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.

    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – / Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).

    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β) bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.

    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspicari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.

    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).

    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.

    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id consilium deligerentur ab universo populo, Cic.

    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.

    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.

    / a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.

    / Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    lateinisch-deutsches > a [3]

  • 10 a

    2. ā (āh), Interj. unser ah! ach! od. ha! hm! zum Ausdruck der Wehmut, Überraschung, Verwunderung, auch der Zurückweisung (dah. auch der Begütigung, s. Spengel zu Ter. Andr. 868), aber auch der Verwünschung, Komik., Verg., Poët. eleg., Ov. u.a. Dichter.
    ————————
    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens),
    ————
    Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus mei-
    ————
    nem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.
    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi re-
    ————
    ligatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.
    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut
    ————
    ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.
    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.
    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.
    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die
    ————
    Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.
    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.
    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a
    ————
    Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.
    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann
    ————
    Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).
    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β)
    ————
    bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.
    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspi-
    ————
    cari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.
    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).
    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.
    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id
    ————
    consilium deligerentur ab universo populo, Cic.
    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.
    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.
    a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.
    ————
    Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > a

  • 11 converto

    con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, umkehren, umwenden, umdrehen, od. m. Bezug auf das Ziel, hinkehren, hinwenden, hindrehen, refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial = sich um- od. hinkehren usw., I) eig.: 1) nach der andern Seite (nach vorn od. nach hinten, nach oben od. nach unten) od. nach irgend einer Seite um- od. hinkehren, a) übh.: aculeum (im Bilde, aculeum testimonii sui), Cic.: arcum, Verg.: baculum (zB. converso baculo alci oculos tundere), Cic.: cardinem, Verg.: cuspidem, Verg.: manum, Quint.: fenum, umwenden, wenden, Col.: vulvas conversas corrigere, die Umstülpung der Gebärmutter, Plin. – u. refl., cum se convertit (v. Pers.), Suet. – u. Passiv medial, si facile convertitur (aeger), Cels.: in delubris deûm suā sponte signa conversa, Val. Max. – m. Ang. wohin? durch Advv. od. Praepp., corpus huc illucve, Cels.: uncos deorsum, Cels.: corpus in nullam partem, Cels.: gladium in se, Val. Max.: infantem in caput, in pedes, Cels.: naves in eam partem, quo ventus fert, Caes.: colla ad freta, Ov.: palam anuli ad palmam, Cic.: poet. m. Dat., luna potest... id lumen convertere nobis (nach uns), Lucr. 5, 704. – tigna duo contra vim atque impetum fluminis conversa, Caes.: omnem eam materiam, quae erat caesa, conversam ad hostem collocabat, Caes.: calix ad latus praetereuntis aquae conversus, Frontin. – refl., simulacrum Victoriae, quod ante ad simulacrum Minervae spectavisset, ad valvas se templi limenque convertisse, Caes. – Passiv medial, ima pars pedis in exteriorem partem convertitur (dreht sich), Cels.: manus ad pollicem aut minimum digitum convertitur (neigt sich), Cels.: ore conversus in terram (v. einem Tiere), Mela: conversi oculos inter se atque ora tenebant, Verg.: poet. m. Dat., zephyro (nach Westen) convertitur ales, Lucan. 9, 689. – So nun bes. α) in den milit. t. t.: c. signa, mit den Feldzeichen kehrt machen, eine Schwenkung machen, schwenken (s. Schneider Caes. b. G. 2, 26, 1. Drak. Liv. 3, 54, 10), zB. conversis signis retro in urbem reditur, Liv.: Romani conversa signa bipertito intulerunt, machten eine Frontveränderung und drangen in zwei Kolonnen vor, Caes.: signa ad hostem converti (dem F. die Spitze bieten) aciemque dirigi iubet, Caes. – so auch nostri rursus conversi, kehrt-, Front machend, dem Feinde die Stirn bietend, Caes. – c. terga, c. se, kehrtmachen = fliehen, Caes. – c. aciem, die (feindl.) (Schlachtordnung werfen, Liv.: u. so paucos nostros c. et insequi (v. Feinde), Hirt. b. G.: fugatae alae, conversae cohortes sunt, Vell.: cum hostium acies a sinistro cornu (auf dem l. Fl.) pulsa atque in fugam conversa esset, Caes. – β) als rhet. t. t., die Worte umstellen, versetzen, non modo mutare quaedam verba, sed extendere, corripere, convertere, dividere cogitur (poësis), Quint. 10, 1, 29. – γ) refl., convertere se od. b1. convertere od. Passiv medial converti ad alqm, in der Unterhaltung, in der Rede sich zu od. an jmd. wenden, rursus ad illum te converte et quaere etc., Cic.: ad eum convertit et... inquit, Gell.: itaque modo ad eum conversus quaerebat etc., Liv.: conversus ad suos... inquit, Val. Max.: deinde conversus ad nos, ›επιστήσατε quid facere debeamus‹, Plin. ep.

    b) in der Bewegung, im Gange umkehren, umwenden, hinkehren, hinwenden, c. iter, Val. Max. (vgl. unten no. α): vias, Verg.: fugam, von der Fl. umkehren (= die Fl. einstellen), Verg. – vox boum Herculem convertit, bewog den H. umzukehren, Liv. – refl., c. se, umkehren, umwenden, Plin. ep. u. Suet.: se in porticu, Cic. – m. Ang. von wo? u. wohin: ex hoc cursu sceleris iter c. ad fugam atque in exsilium, Cic.: cursum ad septentrionem (v. einem Flusse), Mela. – refl., se convertere u. Passiv converti medial, sich hinwenden, c. se od. converti domum, Komik.; vgl. conversa domum lintea dare, Hor.: imago convertitur eodem, Lucr.: hinc se in Asiam c., Cic. – So nun bes.: α) als milit. t. t.: c. iter, umwenden, Caes. – c. iter in provinciam, Caes.: iter ad urbem, Lucan.: iter ad depopulandam Acarnaniam, Liv.: omnem multitudinem ad alqm, Caes.: hostem in se ab alqo, Curt. – u. refl., teils conv. se, zB. c. se in Phrygiam, Nep.: c. se ad montes, Caes.: subito se c. ad Cassium in Thessaliam, Caes.: ad hunc se a Pulione omnis multitudo (hostium) convertit, Caes. – teils ohne se, zB. convertit cum paucis ad equites, Sall.: convertit cum omni multitudine in regnum suum, Sall. – u. medial, omnis vis Romana Veios conversa est, Liv.: omnis Volscorum in se conversus impetus, Val. Max. – β) als t. t. der Wasserbaukunst, hinleiten, inchoabat piscinam a Miseno ad Avernum lacum, quo quidquid totis Baiis calidarum esset converteretur, Suet.: ut ex totis regionibus in quam (regionem) necessitas incubuerit converti possit praesidium aquarum abundantius, Frontin. – γ) etw. heimlich wo hinwenden, c. pecuniam publicam domum suam, unterschlagen, Cic. Verr. 3, 176.

    c) (bes. als geogr. t. t.) Passiv converti medial od. conversum esse, der örtl. Richtung od. Lage nach sich hinwenden, sich hinziehen, hinliegen, hingehen, m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk. auch zugl. m. Ang. von wo? durch ab u. Abl., inde ad meridiem iter convertitur usque ad Megaram, Mela: deinde ad septentriones toto latere terra convertitur a Celtico promunturio ad Scythicum usque, Mela. – spelunca conversa ad aquilonem, Cic.: stabula ad medium conversa diem, Verg.: alter conversus in contrariam partem erat vallus, Caes.: Pyrenaeus in terras fronte conversus, Mela: conversis inter se pedibus stare, Gegenfüßler sein, Plin.

    2) im Kreise umdrehen, herumdrehen, refl. se convertere u. Passiv converti medial = sich umdrehen, sich herumdrehen, a) übh.: is (modiolus) habenā quasi terebra convertitur, Cels.: axes ut in torcularibus conversi, Cels. – b) einen Weltkörper, quae (terra) circum axem se summā celeritate convertit et torquet, Cic.: in infimo orbe luna solis radiis accensa convertitur, Cic.: invenies supero convertier orbe quinque (sidera) pari spatio, Cic. poët. – einen Kreisumlauf der Zeit umdrehen = erfüllen, vollenden, cum aetas tua septenos octiens solis anfractus reditusque converterit, Cic.: huius quidem anni nondum vigesimam partem scito esse conversam, Cic. – c) die Haare kräuseln, crines calamistro, Petron. 102, 15.

    II) übtr.: 1) im allg., nach od. zu einem Ggstde., gegen einen Ggstd. hinkehren, hinwenden, hinrichten, ihm zuwenden, auf einen Ggstd. übertragen u. dgl., refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial = sich hinwenden, sich zuwenden, m. Ang. wohin? durch in od. ad u. Akk., a) übh.: quas (duas legiones) ab itinere Asiae Syriaeque ad suam potestatem dominatumque converterat, Caes.: c. in se unum omnium vires, Liv.: ad equestrem ordinem atque in ceteros ordines easdem vitae condiciones, übertragen auf usw., Cic.: Iovem O. M. precatus sum, ut, si quid adversi populo Romano immineret, totum in domum meam converteretur, Val. Max. – c. orationem ad Aeschinem in prooemio, an Ä. richten, Quint.: tum omnem orationem traduxi et converti in increpandam Caepionis fugam, in deplorandum interitum exercitus, habe gerichtet auf usw., Cic. – refl. ( ohne se) od. Passiv medial, ad uxorem Liviam convertere, sich wenden an usw., Tac. ann. 4, 3: sine advocatis in amicitiam atque in gratiam convortimus, Plaut.: (v. Redner, Schriftsteller) ab ea sententia, quam proposuimus, convertimus (wenden wir uns) ad aliquam personam aut rem, Rutil. Lup.; vgl. medial gratulabor tibi prius, deinde ad me convertar, will ich mich zu mir (zur Besprechung meiner Angelegenheiten) wenden, Cic. – omnis est risus in iudicem conversus, wendete sich gegen den R., Cic.

    b) den Blick, die Aufmerksamkeit, die Gedanken hinwenden, hinrichten, hinlenken, gew. m. Ang. wohin? durch Advv. od. durch ad od. in u. Akk., α) den eigenen Blick usw., omnes convertere oculos Itali, wendeten dahin den Blick, Verg.: ut (oculi) aspectum quo vellent facile converterent, Cic.: c. ad tribunum militum centurionesque ora (v. den Soldaten), Caes.: video in me omnium vestrûm ora atque oculos esse conversos, Cic.: illud intellego omnium ora in me conversa esse, Sall. – β) eines andern Blick usw. od. jmd. mit seinem Blicke usw. auf sich hinlenken, αα) jmds. Blick usw., teils m. ad od. in se, zB. finitimis ad se gentibus ora, Lucr.: omnium oculos ad od. in se, Nep. u. Curt.: omnium oculos animosque in semet, Curt.: certamine ac studiis in se animum adulescentis, Liv. – teils ohne ad od. in se, zB. oculos hominum, Liv.: vulgi ora, Hor.: animos, Liv.: hominum oculos fulgore purpureae abollae, Suet. – ββ) jmd. mit seinem Blicke, teils mit in se, zB. omnem exercitum in se, Liv.: totum terrarum orbem in se, Verg.: omnium mentes in se, Flor. – teils ohne in se, zB. civitatem (v. fremden Gesandten), Liv.: omnes, Liv.

    c) Geist, Sinn, Gemüt, Neigung, Eifer, Sorge, Hoffnung auf einen Ggstd. hinwenden, hinrichten, ihm zuwenden, m. Ang. wohin? worauf? durch ad od. in u. Akk.; m. Ang. von wo? durch Advv. od. durch ab u. Abl. od. durch bl. Abl., α) den eigenen Geist usw.: omne ingenium ac studium suum ad causas agendas, Tac.: animum ad urbana negotia, Liv.: animos ad agrum colendum, Liv.: animum ad publicam a privata curam, Liv. – omne studium curamque ad hanc scribendi operam, Cic.: omnem spem melioris status ad eorum fidem, Cic.: omnia in bellum consilia, Curt. – refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial, sich hinwenden, sich hinrichten, sich zuwenden, c. se ad philosophos, Cic.: se ad otium pacemque, Cic.: totum se ad alcis voluntatem nutumque, Cic.; vgl. (medial) animus alcis ad alterius non modo sensum ac voluntatem, sed etiam vultum atque nutum convertitur, Cic.: ceteri ad sapientiora convertere, Tac. ann. 3, 55. – omni civitate in eam curam conversā, Liv.: ad haec consultanda a vi atque armis converti (v. Volke), Liv.: conversus hinc ad ordinandum rei publicae statum, Suet.: quo facilius virginum mulierumque mens a libidine ad pudicitiam converteretur, Val. Max. – convertere ad nostros (amicos), wende dich nun zu unsern Fr. (= gedenke nun bei Beförderungen unserer Fr.), Plin. ep. 2, 13, 3. – u. so bes. conv. se od. bl. conv. ad od. in alqm, als Verehrer od. Anhänger im Staate jmdm. sich zuwenden, zufallen, conv. se ad alqm, Nep. Att. 8, 1: bl. conv. ad alqm, Cic. Planc. 50. Tac. ann. 12, 18: conv. se in alqm, Cic. de rep. 6, 12. Sen. de clem. 1, 4, 3: ebenso Passiv medial, cuncta ad victoris opes conversa, Tac. hist. 3, 44. – β) jmds. Geist (geistige Aufmerksamkeit) usw. od. jmd.: ut ab eo, quod agitur, avertat animos; ut saepe in hilaritatem risumque convertat, Cic.: c. animos imperitorum ad deorum cultum a vitae pravitate, Cic.: alqm ad fidem Christi, zum christlichen Glauben bekehren, Hier. in Philem. 5, 10 u. 11: in bellum Etruscum intentam civitatem c. ad Volscos, Liv.: homines a consuetudine subito c. et ad diversas rationes vitae traducere, Cic. – bl. c. alqm, jmd. auf andere Gedanken bringen, Suet. Dom. 16, 2. – v. lebl. Subjj., (res) totos ad se convertit et rapit, Cic. de off. 2, 37. – u. insbes., jmd. einem als polit. Anhänger zuwenden, fama huius rei convertit ad Masinissam Numidas, Liv. 29, 30, 7.

    d) etw. einer Bestimmung, einem Zwecke zuwenden, zu etw. verwenden, α) lebl. Objj.: in suam rem aliena, Cic.: reditum in Domitiani loculos (Schatulle), Frontin.: pecuniam ad usus suos, ICt.: rationem in fraudem malitiamque, Cic.: tempora ad quietem refectionemque data in acerrimum laborem, Quint.: mandatum ad suum commodum, Cic.: copias eas ad patriae periculum, Brut. in Cic. ep.: scribendi facultatem ad alia opera, Quint. – β) leb. Wesen: ad continendas custodias plures commilitones, Traian. in Plin. ep. 10, 20 (31) in.

    e) etw. nach der u. der Seite wenden, verkehren, m. Ang. wohin? durch in od. ad m. Akk., α) in der Beurteilung: si quid per iocum dixi, nolito in serium convertere, Plaut.: nolite fortunam convertere in culpam (zur Sch. anrechnen), neque regis iniuriam huius crimen putare, Cic. – β) in der Ausführung, quod ad perniciem suam fuerat cogitatum, id ad salutem convertit (v. Datames), Nep.: alterum (auxilium) ad perniciem meam erat a vobis consulibus conversum, Cic.: non posse iam ad salutem converti hoc malum, Ter. – oft refl. convertere od. Passiv converti medial, sich verkehren, sich wenden, ausschlagen, umschlagen, sed hoc vitium huic in bonum convertebat, Cic.: ne ista vobis mansuetudo et misericordia, si illi arma ceperint, in miseriam convortat, Sall. – in quartanam conversa vis est morbi, Cic.: quod crimen esse voluisti, id totum vides in laudem conversum esse, Cic.: istius poena omnis oculorum ad caecitatem mentis est conversa, Cic.

    2) prägn., etw. so wenden, daß ein Wechsel, eine Änderung eintritt, etw. umkehren, umändern, umwandeln, bei Ang. wohin? m. in u. Akk., a) übh.: α) physisch, si antequam tumor discutiatur in suppurationem convertitur, in Eiter umgesetzt wird, übergeht, Col. 6, 17, 6. – β) jmds. Gemüt, umwandeln, umstimmen, animos permovere et c., Cic.: v. lebl. Subjj., nova religio iurandi mentes militum convertit, Caes. – Pass., umgestimmt werden, umschlagen, einen Umschlag erleiden, animus aeger avaritiā facile conversus est, Sall.: hāc oratione habitā mirum in modum conversae sunt omnium mentes, Caes.: quid est tam potens tamque magnificum, populi motus, iudicum religiones, senatus gravitatem unius oratione converti? Cic. de or. 1, 31: conversi animum vultumque, Tac. hist. 1, 85. – γ) Zustände, rem publicam, Cic.: hunc ordinem, Quint.: praemia Metelli in pestem, Sall.: omne beneficium in iniuriam, Sen.: v. lebl. Subjj., non fas nefasque, non humanam vicem convertere valere (v. einem Zaubertrank), Hor.: tot opes, tot gaudia dies unus in adversa convertit, Plin. ep.: odium c. in amorem (v. der Freundschaft), Val. Max.: possitne eloquentia commutatione aliquā converti in infantiam, Cic. – refl., se conv. u. bl. conv., sich verkehren, sich umändern, umschlagen, (s. Piderit Cic. Brut. 141), cavendum, ne in graves inimicitias convertant se amicitiae, Cic.: ubi regium imperium in superbiam dominationemque se convertit, Sall.: num virtus in vitium possit convertere, Cic.: hoc vitium huic uni in bonum convertebat, Cic.: nec in falsum e vero praeterita possunt convertere, Cic. – ebenso Passiv converti medial, vide, quam conversa res sit, Cic.: conversa subito fortuna est, Nep.: non posse iam ad salutem converti hoc malum, Ter.: indigne ferunt illam clementiam mansuetudinemque nostri imperii tantam in crudelitatem inhumanitatemque esse conversam, Cic. – δ) als rhet. t. t., den Ausdruck mit einem andern vertauschend künstlich umwandeln, conversa oratio atque mutata, Cic.: convertendi genus, Cic. – ε) als gramm. t. t., casus conversi = casus obliqui, die abgewandelten Kasusformen, Cic. de nat. deor. 2, 64. – ζ) als milit. t. t., castra castris c., Lager mit Lager vertauschen = fortrückend immer neue Lager aufschlagen, Caes. b. c. 1, 81, 3.

    b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach verwandeln, umgestalten, refl. se convertere od. Passiv converti medial = sich verwandeln, tellus induit ignotas hominum conversa figuras, Ov. met. 1, 86 sq. – gew. m. in u. Akk., terras in freti formam, Ov.: in bovem Io, Inachi filiam, Lact.: Hecubam putant propter animi acerbitatem fingi in canem esse conversam, Cic.: figura canis, in quam Hecuba conversa traditur, Mela: mater in ursae speciem conversa, Hyg.: mugitu bovis in sermonem humanum converso, Val. Max.: hominum simulacra ferarumque in silicem ex ipsis visā conversa Medusā, Ov.: in cinerem favillasque converti, Firm. math. – refl., teils conv. se, zB. se in hominem (v. einer Gottheit), Ter.: se in anum (alte Frau), Hyg.: se in taurum, Hyg.: se ex homine in beluam, Cic.: si omnium pecudum exta eodem tempore in eundem habitum se coloremque converterent, Cic. – teils bl. conv., zB. c. in mulierem, Rutil. Lup. – u. Passiv medial, deo converso in pretium (v. Jupiter), Hor.

    c) aus einer Sprache in eine andere umwandeln = übertragen, übersetzen, verdolmetschen, gew. m. de od. ex u. Abl. u. m. in u. Akk., aliqua de Graecis, Cic.: orationes e Graeco, Cic.: ex Atticis duorum eloquentissimorum nobilissimas orationes, Cic.: illa in Latinum, Cic.: librum e Graeco in Latinum, Cic. – im Zshg. auch ohne Angabe woraus od. wohin? Electra (Sophoclis) male conversa, Cic.: carmina Arati ea, quae a te admodum adulescentulo conversa ita me delectant, quia Latina sunt, ut etc., Cic. – / Parag. Infin. convertier, Lucr. 1, 796. Cic. Arat. 269 (515).

    lateinisch-deutsches > converto

  • 12 converto

    con-verto (vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere, umkehren, umwenden, umdrehen, od. m. Bezug auf das Ziel, hinkehren, hinwenden, hindrehen, refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial = sich um- od. hinkehren usw., I) eig.: 1) nach der andern Seite (nach vorn od. nach hinten, nach oben od. nach unten) od. nach irgend einer Seite um- od. hinkehren, a) übh.: aculeum (im Bilde, aculeum testimonii sui), Cic.: arcum, Verg.: baculum (zB. converso baculo alci oculos tundere), Cic.: cardinem, Verg.: cuspidem, Verg.: manum, Quint.: fenum, umwenden, wenden, Col.: vulvas conversas corrigere, die Umstülpung der Gebärmutter, Plin. – u. refl., cum se convertit (v. Pers.), Suet. – u. Passiv medial, si facile convertitur (aeger), Cels.: in delubris deûm suā sponte signa conversa, Val. Max. – m. Ang. wohin? durch Advv. od. Praepp., corpus huc illucve, Cels.: uncos deorsum, Cels.: corpus in nullam partem, Cels.: gladium in se, Val. Max.: infantem in caput, in pedes, Cels.: naves in eam partem, quo ventus fert, Caes.: colla ad freta, Ov.: palam anuli ad palmam, Cic.: poet. m. Dat., luna potest... id lumen convertere nobis (nach uns), Lucr. 5, 704. – tigna duo contra vim atque impetum fluminis conversa, Caes.: omnem eam materiam, quae erat caesa, conversam ad hostem collocabat, Caes.: calix ad latus praetereuntis aquae
    ————
    conversus, Frontin. – refl., simulacrum Victoriae, quod ante ad simulacrum Minervae spectavisset, ad valvas se templi limenque convertisse, Caes. – Passiv medial, ima pars pedis in exteriorem partem convertitur (dreht sich), Cels.: manus ad pollicem aut minimum digitum convertitur (neigt sich), Cels.: ore conversus in terram (v. einem Tiere), Mela: conversi oculos inter se atque ora tenebant, Verg.: poet. m. Dat., zephyro (nach Westen) convertitur ales, Lucan. 9, 689. – So nun bes. α) in den milit. t. t.: c. signa, mit den Feldzeichen kehrt machen, eine Schwenkung machen, schwenken (s. Schneider Caes. b. G. 2, 26, 1. Drak. Liv. 3, 54, 10), zB. conversis signis retro in urbem reditur, Liv.: Romani conversa signa bipertito intulerunt, machten eine Frontveränderung und drangen in zwei Kolonnen vor, Caes.: signa ad hostem converti (dem F. die Spitze bieten) aciemque dirigi iubet, Caes. – so auch nostri rursus conversi, kehrt-, Front machend, dem Feinde die Stirn bietend, Caes. – c. terga, c. se, kehrtmachen = fliehen, Caes. – c. aciem, die (feindl.) (Schlachtordnung werfen, Liv.: u. so paucos nostros c. et insequi (v. Feinde), Hirt. b. G.: fugatae alae, conversae cohortes sunt, Vell.: cum hostium acies a sinistro cornu (auf dem l. Fl.) pulsa atque in fugam conversa esset, Caes. – β) als rhet. t. t., die Worte umstellen, versetzen, non modo mutare quaedam verba, sed extendere, corripe-
    ————
    re, convertere, dividere cogitur (poësis), Quint. 10, 1, 29. – γ) refl., convertere se od. b1. convertere od. Passiv medial converti ad alqm, in der Unterhaltung, in der Rede sich zu od. an jmd. wenden, rursus ad illum te converte et quaere etc., Cic.: ad eum convertit et... inquit, Gell.: itaque modo ad eum conversus quaerebat etc., Liv.: conversus ad suos... inquit, Val. Max.: deinde conversus ad nos, ›επιστήσατε quid facere debeamus‹, Plin. ep.
    b) in der Bewegung, im Gange umkehren, umwenden, hinkehren, hinwenden, c. iter, Val. Max. (vgl. unten no. α): vias, Verg.: fugam, von der Fl. umkehren (= die Fl. einstellen), Verg. – vox boum Herculem convertit, bewog den H. umzukehren, Liv. – refl., c. se, umkehren, umwenden, Plin. ep. u. Suet.: se in porticu, Cic. – m. Ang. von wo? u. wohin: ex hoc cursu sceleris iter c. ad fugam atque in exsilium, Cic.: cursum ad septentrionem (v. einem Flusse), Mela. – refl., se convertere u. Passiv converti medial, sich hinwenden, c. se od. converti domum, Komik.; vgl. conversa domum lintea dare, Hor.: imago convertitur eodem, Lucr.: hinc se in Asiam c., Cic. – So nun bes.: α) als milit. t. t.: c. iter, umwenden, Caes. – c. iter in provinciam, Caes.: iter ad urbem, Lucan.: iter ad depopulandam Acarnaniam, Liv.: omnem multitudinem ad alqm, Caes.: hostem in se ab alqo, Curt. – u. refl., teils conv. se, zB. c. se in
    ————
    Phrygiam, Nep.: c. se ad montes, Caes.: subito se c. ad Cassium in Thessaliam, Caes.: ad hunc se a Pulione omnis multitudo (hostium) convertit, Caes. – teils ohne se, zB. convertit cum paucis ad equites, Sall.: convertit cum omni multitudine in regnum suum, Sall. – u. medial, omnis vis Romana Veios conversa est, Liv.: omnis Volscorum in se conversus impetus, Val. Max. – β) als t. t. der Wasserbaukunst, hinleiten, inchoabat piscinam a Miseno ad Avernum lacum, quo quidquid totis Baiis calidarum esset converteretur, Suet.: ut ex totis regionibus in quam (regionem) necessitas incubuerit converti possit praesidium aquarum abundantius, Frontin. – γ) etw. heimlich wo hinwenden, c. pecuniam publicam domum suam, unterschlagen, Cic. Verr. 3, 176.
    c) (bes. als geogr. t. t.) Passiv converti medial od. conversum esse, der örtl. Richtung od. Lage nach sich hinwenden, sich hinziehen, hinliegen, hingehen, m. Ang. wohin? durch ad od. in u. Akk. auch zugl. m. Ang. von wo? durch ab u. Abl., inde ad meridiem iter convertitur usque ad Megaram, Mela: deinde ad septentriones toto latere terra convertitur a Celtico promunturio ad Scythicum usque, Mela. – spelunca conversa ad aquilonem, Cic.: stabula ad medium conversa diem, Verg.: alter conversus in contrariam partem erat vallus, Caes.: Pyrenaeus in terras fronte conversus, Mela: conversis inter se pedibus
    ————
    stare, Gegenfüßler sein, Plin.
    2) im Kreise umdrehen, herumdrehen, refl. se convertere u. Passiv converti medial = sich umdrehen, sich herumdrehen, a) übh.: is (modiolus) habenā quasi terebra convertitur, Cels.: axes ut in torcularibus conversi, Cels. – b) einen Weltkörper, quae (terra) circum axem se summā celeritate convertit et torquet, Cic.: in infimo orbe luna solis radiis accensa convertitur, Cic.: invenies supero convertier orbe quinque (sidera) pari spatio, Cic. poët. – einen Kreisumlauf der Zeit umdrehen = erfüllen, vollenden, cum aetas tua septenos octiens solis anfractus reditusque converterit, Cic.: huius quidem anni nondum vigesimam partem scito esse conversam, Cic. – c) die Haare kräuseln, crines calamistro, Petron. 102, 15.
    II) übtr.: 1) im allg., nach od. zu einem Ggstde., gegen einen Ggstd. hinkehren, hinwenden, hinrichten, ihm zuwenden, auf einen Ggstd. übertragen u. dgl., refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial = sich hinwenden, sich zuwenden, m. Ang. wohin? durch in od. ad u. Akk., a) übh.: quas (duas legiones) ab itinere Asiae Syriaeque ad suam potestatem dominatumque converterat, Caes.: c. in se unum omnium vires, Liv.: ad equestrem ordinem atque in ceteros ordines easdem vitae condiciones, übertragen auf usw., Cic.: Iovem O. M. precatus sum, ut, si quid adversi populo Romano immineret,
    ————
    totum in domum meam converteretur, Val. Max. – c. orationem ad Aeschinem in prooemio, an Ä. richten, Quint.: tum omnem orationem traduxi et converti in increpandam Caepionis fugam, in deplorandum interitum exercitus, habe gerichtet auf usw., Cic. – refl. ( ohne se) od. Passiv medial, ad uxorem Liviam convertere, sich wenden an usw., Tac. ann. 4, 3: sine advocatis in amicitiam atque in gratiam convortimus, Plaut.: (v. Redner, Schriftsteller) ab ea sententia, quam proposuimus, convertimus (wenden wir uns) ad aliquam personam aut rem, Rutil. Lup.; vgl. medial gratulabor tibi prius, deinde ad me convertar, will ich mich zu mir (zur Besprechung meiner Angelegenheiten) wenden, Cic. – omnis est risus in iudicem conversus, wendete sich gegen den R., Cic.
    b) den Blick, die Aufmerksamkeit, die Gedanken hinwenden, hinrichten, hinlenken, gew. m. Ang. wohin? durch Advv. od. durch ad od. in u. Akk., α) den eigenen Blick usw., omnes convertere oculos Itali, wendeten dahin den Blick, Verg.: ut (oculi) aspectum quo vellent facile converterent, Cic.: c. ad tribunum militum centurionesque ora (v. den Soldaten), Caes.: video in me omnium vestrûm ora atque oculos esse conversos, Cic.: illud intellego omnium ora in me conversa esse, Sall. – β) eines andern Blick usw. od. jmd. mit seinem Blicke usw. auf sich hinlenken, αα) jmds. Blick usw., teils m. ad od. in se, zB. finitimis ad
    ————
    se gentibus ora, Lucr.: omnium oculos ad od. in se, Nep. u. Curt.: omnium oculos animosque in semet, Curt.: certamine ac studiis in se animum adulescentis, Liv. – teils ohne ad od. in se, zB. oculos hominum, Liv.: vulgi ora, Hor.: animos, Liv.: hominum oculos fulgore purpureae abollae, Suet. – ββ) jmd. mit seinem Blicke, teils mit in se, zB. omnem exercitum in se, Liv.: totum terrarum orbem in se, Verg.: omnium mentes in se, Flor. – teils ohne in se, zB. civitatem (v. fremden Gesandten), Liv.: omnes, Liv.
    c) Geist, Sinn, Gemüt, Neigung, Eifer, Sorge, Hoffnung auf einen Ggstd. hinwenden, hinrichten, ihm zuwenden, m. Ang. wohin? worauf? durch ad od. in u. Akk.; m. Ang. von wo? durch Advv. od. durch ab u. Abl. od. durch bl. Abl., α) den eigenen Geist usw.: omne ingenium ac studium suum ad causas agendas, Tac.: animum ad urbana negotia, Liv.: animos ad agrum colendum, Liv.: animum ad publicam a privata curam, Liv. – omne studium curamque ad hanc scribendi operam, Cic.: omnem spem melioris status ad eorum fidem, Cic.: omnia in bellum consilia, Curt. – refl. se convertere od. bl. convertere u. Passiv converti medial, sich hinwenden, sich hinrichten, sich zuwenden, c. se ad philosophos, Cic.: se ad otium pacemque, Cic.: totum se ad alcis voluntatem nutumque, Cic.; vgl. (medial) animus alcis ad alterius non modo sensum ac voluntatem, sed etiam
    ————
    vultum atque nutum convertitur, Cic.: ceteri ad sapientiora convertere, Tac. ann. 3, 55. – omni civitate in eam curam conversā, Liv.: ad haec consultanda a vi atque armis converti (v. Volke), Liv.: conversus hinc ad ordinandum rei publicae statum, Suet.: quo facilius virginum mulierumque mens a libidine ad pudicitiam converteretur, Val. Max. – convertere ad nostros (amicos), wende dich nun zu unsern Fr. (= gedenke nun bei Beförderungen unserer Fr.), Plin. ep. 2, 13, 3. – u. so bes. conv. se od. bl. conv. ad od. in alqm, als Verehrer od. Anhänger im Staate jmdm. sich zuwenden, zufallen, conv. se ad alqm, Nep. Att. 8, 1: bl. conv. ad alqm, Cic. Planc. 50. Tac. ann. 12, 18: conv. se in alqm, Cic. de rep. 6, 12. Sen. de clem. 1, 4, 3: ebenso Passiv medial, cuncta ad victoris opes conversa, Tac. hist. 3, 44. – β) jmds. Geist (geistige Aufmerksamkeit) usw. od. jmd.: ut ab eo, quod agitur, avertat animos; ut saepe in hilaritatem risumque convertat, Cic.: c. animos imperitorum ad deorum cultum a vitae pravitate, Cic.: alqm ad fidem Christi, zum christlichen Glauben bekehren, Hier. in Philem. 5, 10 u. 11: in bellum Etruscum intentam civitatem c. ad Volscos, Liv.: homines a consuetudine subito c. et ad diversas rationes vitae traducere, Cic. – bl. c. alqm, jmd. auf andere Gedanken bringen, Suet. Dom. 16, 2. – v. lebl. Subjj., (res) totos ad se convertit et rapit, Cic. de off. 2, 37. – u. insbes., jmd. einem
    ————
    als polit. Anhänger zuwenden, fama huius rei convertit ad Masinissam Numidas, Liv. 29, 30, 7.
    d) etw. einer Bestimmung, einem Zwecke zuwenden, zu etw. verwenden, α) lebl. Objj.: in suam rem aliena, Cic.: reditum in Domitiani loculos (Schatulle), Frontin.: pecuniam ad usus suos, ICt.: rationem in fraudem malitiamque, Cic.: tempora ad quietem refectionemque data in acerrimum laborem, Quint.: mandatum ad suum commodum, Cic.: copias eas ad patriae periculum, Brut. in Cic. ep.: scribendi facultatem ad alia opera, Quint. – β) leb. Wesen: ad continendas custodias plures commilitones, Traian. in Plin. ep. 10, 20 (31) in.
    e) etw. nach der u. der Seite wenden, verkehren, m. Ang. wohin? durch in od. ad m. Akk., α) in der Beurteilung: si quid per iocum dixi, nolito in serium convertere, Plaut.: nolite fortunam convertere in culpam (zur Sch. anrechnen), neque regis iniuriam huius crimen putare, Cic. – β) in der Ausführung, quod ad perniciem suam fuerat cogitatum, id ad salutem convertit (v. Datames), Nep.: alterum (auxilium) ad perniciem meam erat a vobis consulibus conversum, Cic.: non posse iam ad salutem converti hoc malum, Ter. – oft refl. convertere od. Passiv converti medial, sich verkehren, sich wenden, ausschlagen, umschlagen, sed hoc vitium huic in bonum convertebat, Cic.: ne ista vobis mansuetudo et misericordia, si
    ————
    illi arma ceperint, in miseriam convortat, Sall. – in quartanam conversa vis est morbi, Cic.: quod crimen esse voluisti, id totum vides in laudem conversum esse, Cic.: istius poena omnis oculorum ad caecitatem mentis est conversa, Cic.
    2) prägn., etw. so wenden, daß ein Wechsel, eine Änderung eintritt, etw. umkehren, umändern, umwandeln, bei Ang. wohin? m. in u. Akk., a) übh.: α) physisch, si antequam tumor discutiatur in suppurationem convertitur, in Eiter umgesetzt wird, übergeht, Col. 6, 17, 6. – β) jmds. Gemüt, umwandeln, umstimmen, animos permovere et c., Cic.: v. lebl. Subjj., nova religio iurandi mentes militum convertit, Caes. – Pass., umgestimmt werden, umschlagen, einen Umschlag erleiden, animus aeger avaritiā facile conversus est, Sall.: hāc oratione habitā mirum in modum conversae sunt omnium mentes, Caes.: quid est tam potens tamque magnificum, populi motus, iudicum religiones, senatus gravitatem unius oratione converti? Cic. de or. 1, 31: conversi animum vultumque, Tac. hist. 1, 85. – γ) Zustände, rem publicam, Cic.: hunc ordinem, Quint.: praemia Metelli in pestem, Sall.: omne beneficium in iniuriam, Sen.: v. lebl. Subjj., non fas nefasque, non humanam vicem convertere valere (v. einem Zaubertrank), Hor.: tot opes, tot gaudia dies unus in adversa convertit, Plin. ep.: odium c. in amorem (v. der Freundschaft), Val. Max.: possitne
    ————
    eloquentia commutatione aliquā converti in infantiam, Cic. – refl., se conv. u. bl. conv., sich verkehren, sich umändern, umschlagen, (s. Piderit Cic. Brut. 141), cavendum, ne in graves inimicitias convertant se amicitiae, Cic.: ubi regium imperium in superbiam dominationemque se convertit, Sall.: num virtus in vitium possit convertere, Cic.: hoc vitium huic uni in bonum convertebat, Cic.: nec in falsum e vero praeterita possunt convertere, Cic. – ebenso Passiv converti medial, vide, quam conversa res sit, Cic.: conversa subito fortuna est, Nep.: non posse iam ad salutem converti hoc malum, Ter.: indigne ferunt illam clementiam mansuetudinemque nostri imperii tantam in crudelitatem inhumanitatemque esse conversam, Cic. – δ) als rhet. t. t., den Ausdruck mit einem andern vertauschend künstlich umwandeln, conversa oratio atque mutata, Cic.: convertendi genus, Cic. – ε) als gramm. t. t., casus conversi = casus obliqui, die abgewandelten Kasusformen, Cic. de nat. deor. 2, 64. – ζ) als milit. t. t., castra castris c., Lager mit Lager vertauschen = fortrückend immer neue Lager aufschlagen, Caes. b. c. 1, 81, 3.
    b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach verwandeln, umgestalten, refl. se convertere od. Passiv converti medial = sich verwandeln, tellus induit ignotas hominum conversa figuras, Ov. met. 1, 86 sq. – gew. m. in u. Akk., terras in freti formam, Ov.:
    ————
    in bovem Io, Inachi filiam, Lact.: Hecubam putant propter animi acerbitatem fingi in canem esse conversam, Cic.: figura canis, in quam Hecuba conversa traditur, Mela: mater in ursae speciem conversa, Hyg.: mugitu bovis in sermonem humanum converso, Val. Max.: hominum simulacra ferarumque in silicem ex ipsis visā conversa Medusā, Ov.: in cinerem favillasque converti, Firm. math. – refl., teils conv. se, zB. se in hominem (v. einer Gottheit), Ter.: se in anum (alte Frau), Hyg.: se in taurum, Hyg.: se ex homine in beluam, Cic.: si omnium pecudum exta eodem tempore in eundem habitum se coloremque converterent, Cic. – teils bl. conv., zB. c. in mulierem, Rutil. Lup. – u. Passiv medial, deo converso in pretium (v. Jupiter), Hor.
    c) aus einer Sprache in eine andere umwandeln = übertragen, übersetzen, verdolmetschen, gew. m. de od. ex u. Abl. u. m. in u. Akk., aliqua de Graecis, Cic.: orationes e Graeco, Cic.: ex Atticis duorum eloquentissimorum nobilissimas orationes, Cic.: illa in Latinum, Cic.: librum e Graeco in Latinum, Cic. – im Zshg. auch ohne Angabe woraus od. wohin? Electra (Sophoclis) male conversa, Cic.: carmina Arati ea, quae a te admodum adulescentulo conversa ita me delectant, quia Latina sunt, ut etc., Cic. – Parag. Infin. convertier, Lucr. 1, 796. Cic. Arat. 269 (515).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > converto

  • 13 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo, Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.

    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.

    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.

    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.

    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.

    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.

    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.

    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc, Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.

    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.

    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.

    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.

    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.

    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.

    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).

    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.

    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.

    / In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbegriffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    lateinisch-deutsches > ex

  • 14 ex

    ex, Praep. m. Abl. (das griech. εξ, εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, n, r (ausgenommen in exlex und in den Wörtern, die die einer Ehrenstelle Entledigten bezeichnen, wie exdecurio, exmagister u. dgl.). Vor f geht das x über in c od. wird assimiliert, wie ecfero od. effero. Außer der Zusammensetzung steht sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ex ist »die Bewegung-, das Ausgehen aus dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. de a. A. 21.), aus, aus... heraus, aus... hervor, aus... herab, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, 1) sowohl aus der Tiefe als aus der Höhe, exire ex navi, ex urbe, e vita, Cic.: extorquere arma e manibus, Cic.: eicere alqm e civitate, Nep.: milites ex eo loco deducere, Cic.: eicere e saxo, Hor.: delabi ex equo, Liv. – So a) im allg. bei den Verben, die ein Wegnehmen, Entnehmen u. dgl. bezeichnen, wie capere, sumere, percipere, accipere, haurire, petere, auferre, tollere, colligere, deligere, eximere u. dgl.; ebenso die ein Ausfragen, Ausforschen, Vernehmen, Vermuten u. dgl. bedeuten, wie quaerere, percontari, audire, cognoscere, discere, intellegere u. dgl.; dgl. ego scibo ex hoc quid siet, Ter.: vidi, non ex audito arguo,
    ————
    Plaut.: ex aliquo est invenienda deo, Ov.: odium ex hoc ostenditur, Cic.: e petulantia etiam perfidiam suspectabat, Tac. – Hierher gehört auch b) ex persona alcis, eig. aus der Maske jmds. hervor, dann übtr. wie auch sub persona, in der Rolle, in der Eigenschaft als usw., im Charakter, unter dem Deckmantel u. dgl., Vell. u. Iustin.: dah. ex sua persona, in seinem Namen, für sich, Cic. de inv. 1, 99.
    2) statt des (klass.) bl. Abl. bei Städte- u. Inselnamen zur Bezeichnung des Ausgangspunktes, aus, von... weg (s. Spengel Ter. Andr. 70), ex Anactorio huc commigravit, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniam, Ter.
    3) zur Bezeichnung der Seite, von der aus etwas geschieht, a) übh., von... aus, aus... her, aus... hervor, von... herab, ex equo colloqui, Caes.: qui nihil ex occulto, nihil de insidiis agendum putant, Cic.: iudices aut e plano aut e quaesitoris tribunali admonebat, von ebener Erde aus, auf ebener Erde usw., Suet.: ex libello respondere, Plin. ep.: ex alio latere, auf der andern Seite, Plin. ep. – b) zur Angabe des leidenden Teiles am Körper, an, laborare ex pedibus, Cic. – c) zur Angabe des Punktes, von dem aus eine Entfernung bestimmt wird, non longe ex eo loco oppidum Cassivellauni abesse, Caes.
    II) in der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch,
    ————
    von... an, seit, ex eo tempore, Cic.: ex hoc die, Plaut.: motum ex Metello consule civicum tractas, Hor. – ex eo die, quo etc., Cic.: ex eo die ad hunc diem quae fecisti, Cic.: ex adulesccntia tua, seit deinen Jünglingsjahren, Cic. – ex Kalendis Martiis usque in Octobres, Col. – insbes. ex quo, seitdem, nachdem, Liv. (u. so octavus annus est, ex quo etc., Tac. Agr. 33; vgl. Tac. ann. 14, 53: sextus decimus dies agitur, ex quo etc., Tac. hist. 1, 29: sextus mensis est, ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand Turs. 2, 648 sq. Bünem. Lact. 7, 14, 4): ebenso ex eo, Tac. u. Suet.: ex eo, cum, Cels.: u. ex illo, Ov.
    2) zur Angabe des Eintreffens auf einen bestimmten Tag, auf, an, hunc iudicem ex Kalendis Ianuariis non habebimus, Cic.: u. so ex Idibus Martiis, Cic.
    3) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge, des Fortgehens, Übergehens zu etwas anderem von... aus, nach, sogleich nach, Cotta ex consulatu est profectus in Galliam, Cic.: si ex somno oculi caligant, Cels.: ex agresti immanique vita exculti ad humanitatem et mitigati sumus, Cic.: animus ex multis miseriis requievit, Sall.: so auch ex itinere, Cic.: ex fuga, Caes., Liv. u.a. – dah. a) aliud ex alio, eins nach dem andern, Ter., Cic. u.a.: ebenso alias ex aliis fingendo moras, Liv.: ut aliud ex alio, um eins nach dem andern zu besprechen, um auf das andere zu kom-
    ————
    men, Cic. – So auch von der Reihenfolge der Dinge, causae aliae ex aliis aptae, Cic. – b) diem ex die, einen Tag nach dem andern, von Tag zu Tag (εξ ἡμέρας ες ἡμέραν), Cic. – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits gewesen sei, deutsch gewesener od. Ex-, ex consule, Eutr. u.a.: ex consulibus, Spart.: ex consulari, Corp. inscr. Lat. 12, 1524: ex advocato, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3. p. 567, 17 D.2: ex actuario, Corp. inscr. Lat. 8, 2626; ex aquilifero legionis, ibid. 8, 2904: ex armorum custode, ibid. 8, 2982: ex beneficiario, ibid. 8, 2800: ex beneficiario tribuni, ibid. 8, 2829: ex centurione, ibid. 11, 837: ex corniculario, Cod. Theod. 8, 7, 4. Corp. inscr. Lat. 3, 3846 u. 8, 2961: ex comite largitionum, Amm.: ex comitibus, Cod. Theod.: ex gladiatore, Schol. Iuven. Vgl. die Auslgg. zu Eutr. 6, 3 in. Schopen Schol. Iuven. 6, 105. p. 377 ed. Heinr. – selten zur Bezeichnung des Lebensalters, wie ex adulto iamque maturus, den Jünglingsjahren entwachsen, Amm. 16, 7, 5.
    4) zur Bezeichnung des Ursprungs einer Sache in früherer Zeit, von... her, ceteri ex veteribus bellis agro multati, Cic.: ipse e maioribus suis hostis populi Rom. iactabat etc., von seinen Vorfahren her ein Feind usw., Tac.
    5) spätlat. verb. mit Zeitadverbien, wie: ex nunc,
    ————
    Amm.: ex tunc, Alcim. Avit.: bei den Juristen oft ex post delicto, ex post facto, s. Brisson de verbb. signif. p. 410, b.
    III) in andern Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von etwas denkbar ist: 1) zur Bezeichnung des Ursprungs, der Herkunft, der Abstammung, statt der Adiectt. gentil. etc., aus, von, quidam ex Arcadia hospes, Nep.: puer ex aula, Hor.: civis Romanus e conventu Panormitano, Cic. – So auch a) zur Bezeichnung der Lebensverhältnisse, des Geschäfts, Studiums, dem jmd. angehört, virgines ex sacerdotio Vestae, Ter.: alia ex quaestu, i.e. alia meretrix, Ter.: fuit eodem ex studio vir eruditus, Cic.: ex asiqua nota esse, von einer Art sein, Ov. u. Petron. – u. b) des etymologischen Ursprungs, von, nach, urbem constituit, quam e suo nomine Romam iussit nominari, Cic.: e quorum nominibus proximi oceano Ingaevones vocantur, Tac.: cui postea Africano cognomen ex virtute fuit, Sall.: Aeneas urbem ex nomine uxoris Lavinium condidit, Iustin.
    2) zur Bezeichnung des Ganzen, von dem irgend etwas als dazugehöriger Teil genommen wird, dah. auch zur Umschreibung des Genet. partit., aus, von, unter, homo ex numero disertorum, Cic.: Fulginius ex primo hastato legionis XIV, Caes.: Aulus Aufidius unus ex meis intimis, Cic.: aliquis ex nobis, Cic.: e provinciis Hispaniae praeerat Cluvius Rufus, Tac.: e
    ————
    (ex) numero, unter der Zahl, Cic. u.a. – beim Superl., acerrimum ex omnibus nostris sensibus esse sensum videndi, Cic.: quod ex aliis ei maximam fidem habebat, Caes. – So auch a) zur Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, Caes. – u. b) zur Umschreibung des Genetivs, der angibt, wozu etwas gehört, von, cortex ex arboribus, Caes.: puppes ex barbaris navibus, Caes.: u. so nihil ex pristina voluntate mutaverat, Cic.
    3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, von, statua ex aere facta, Cic.: pocula ex auro, Cic.: potiones ex absinthio dantur, Cels.: poet., hoc totum e Coa veste volumen erit, d.i. wird über das koische Gewand handeln, Prop. – ebenso a) zur Angabe des Vermögens, der Summe, wovon die Kosten zu etwas genommen werden, aus, von, ex praeda tripodem aureum Delphis ponere, Nep.: largiri ex alieno, Liv.: vivere ex rapto, Ov.: qui quaestui serviunt, quoniam is maior ex populo est, d.i. vom, beim Volke zu holen, Cels. – u. b) zur Angabe des Stoffes, mit dem vermischt etw. gegeben, genommen wird, mit, in, oliva alba ex muria, Col.: calx ex oleo subacta, Vitr.: taeda ex aceto, Petron.: nasturtium viride consectum minutatim ex aqua in vas aliquod, Varro: fracto capiti aranei tela ex oleo et
    ————
    aceto imposita, Plin.: folia thyrsique triti ex aceto bibuntur, Plin.: farina tritici ex aceto cocta, Plin. Vgl. R. Schöne Corp. inscr. Lat. 4. p. 226 (ad no. 2610). – c) zur Angabe der Farben, in die eine andere übergeht, bacae e nigro rufae, schwarzrot, Plin.: pallidus od. pallens e viridi, blaßgrün, Plin.: (apes) ex aureolo variae, goldgesprenkelt, Col.
    4) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache, a) der nähern Ursache od. des Grundes, aus, wegen, infolge, durch, von, ex ea causa, Cic.: ex eadem causa, Cic.: ex ea re, Cic.: qua ex re, Cic. – mater ex aegritudine misera, Ter.: ex vino vacillantes, Quint.: gravida e Pamphilo est, Ter.: filius ex Roxane futurus, Curt.: u. so oriri, nasci ex alqo, Ter. u.a.; vgl. Beier Cic. de amic. 78. – Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex invidia, Cic.: ex perfidia et malitia alci irasci, Cic.: veritus ex anni tempore, ne etc., Sall.: u. so bei Substst., timor ex imperatore, contemptio ex barbaris, Tac. – subitum ex repentino nubilo frigus, Cels.: ex hac clade atrox ira (sc. orta), Liv. – So auch in den Redensarten triumphare, triumphum agere ex etc., victoriam ferre ex etc., alcis victoria ex etc., Cic., Liv. u.a.; vgl. Drak. Liv. 38, 37, 2. – Bes. auch bei Pronom. in den üblichen Formeln ex eo quod, ex eo quia, deshalb weil, Cic.: ex
    ————
    quo factum est, quod, woher es kam, daß usw., Cic.: u. bei Schlüssen, ex quo, e quibus, weshalb, weswegen, Cic. u.a.: ex quo fit, efficitur, woraus hervorgeht, Cic.: ex eo fit, ut etc., deshalb geschieht es, daß usw., Cic. – b) der entfernteren Ursache, der Veranlassung, der Folge, von seiten, auf Anlaß, auf Veranlassung, infolge von usw., nulla in eo culpa ex principe, von seiten des Fürsten, Tac.: damnatus est Megabocchus ex Sardinia, von Sardinien aus, auf Anlaß Sardiniens, Cic. – nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus ex quodam rumore an ex litteris ad alios missis, Cic.: ex nuntiis cunctabundus, Tac.: ex occasione, Suet.: ex omni occasione, bei jeder Gelegenheit, Plin. ep. – ex vulnere mori, Liv.: ex vulneribus mori, Asin. Poll. in Cic. ep., perire, Liv.: ex Auli socordia spem salutis habere, Sall.: ex quo (infolgedessen) vereor, ne etc., Cic. ep. 2, 10, 1. – c) in der spätern Latinität zur Bezeichnung des Mittels u. Werkzeugs, wofür die Klassiker den Abl. od. per gebrauchen, mit, vermittels, durch, monumentum ex litteris aureis scriptum, Testam. porc.: nudus ex arborum foliis se obruit, Hyg.: mustum agitabis ex canna radicata vehementer, Pallad.: Medea ex venenis multa miracula fecit, Hyg. Vgl. Muncker Hyg. fab. 20. Haupt opusc. 2, 181.
    5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ex oratore
    ————
    arator factus, Cic.: fierent iuvenes subito ex infantibus parvis, Liv.: ex beato miser, Cic. – auch des Tretens einer Sache an die Stelle einer andern, adeo duas ex una civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv.
    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach der wie nach einer Ntichtschnur od. Norm etwas geschieht, nach, gemäß, zufolge, kraft, ex senatus consulto, ex senatus sententia, Sall. u. Cic.: ex omnium sententia, Cic.: ex edicto, ex decreto, Cic.: ex lege, ex legibus, ex iure, Cic.: ex foedere, Liv.: ebenso ex pacto, Nep.: ex convento, Cic.: ex consuetudine sua, Caes.: e (od. ex) more, Ter., Verg. u.a.: e natura esse, Cic.: e virtute esse, Cic.: ex re, Phaedr.: ex re et ex tempore, Cic.: ex litteris meis te animum meum desiderare, Cic.: ex nullius iniuria, ohne Beeinträchtigung jmds., Liv. – Insbes.: a) ex mea, tua re, meiner-, deiner Sache gemäß, mir, dir zum Nutzen, -zum Besten, Ter., Cic. u.a.: e re publica, zum Nutzen, Vorteil des Staats, Cic.: ebenso ex usu esse, vorteilhaft, nützlich sein, Ter., Cic. u.a. – b) ex animo, von ganzem Herzen, aufrichtig, Cic.: miser ex animo fit, wirklich, Plaut. – c) ex sententia, nach Wunsch, Cic.: mea ex sententia, Cic. (anders oben ex senatus sententia etc.).
    7) zur Bezeichnung der Rücksicht, Hinsicht, nach der etwas geschieht od. gilt, in Rücksicht, in Hin-
    ————
    sicht, nach, ex ratione libertatis, officii, in Rücksicht der usw., Cic.: e nostra dignitate, in Rücksicht auf usw., Cic.: dah. die Verbindungen iudicare, aestimare, metiri, ponderare, pendĕre, consulere ex alqa re, b. Cic. u.a.: ebenso illum exercitum ex Gallicanis legionibus magno opere contemno, im Vergleich zu usw., Cic.
    IV) Aus den bisher angegebenen Verhältnissen haben sich eine Menge Adverbialausdrücke mit ex gebildet, 1) in Verbindung mit Substst.: ex industria, mit Fleiß, vorsätzlich, Cic.: ex memoria, aus dem Gedächtnisse, auswendig (= memoriter), Cic.: ex parte, zum Teil, teils, Cic.: e vestigio, sogleich, Caes.: e regione, gegenüber, Cic. – 2) mit Adjj.: ex facili, leicht, Ov.: ex integro, von neuem, Plin. ep. u.a.: ex vero (= vere), wahr, wirklich, Sall. – 3) m. Partiz.: ex abundanti, reichlich, Quint.: ex affluenti (= affluenter), Tac.: ex continenti (= continuo), sofort, unverzüglich, Iustin.: ex inopinato, unvermutet, Cic.: ex insperato, unverhofft, Liv. u. Ov.
    In der Zusammensetzung herrscht der Begriff aus, heraus, weg, ab, herab, auch von der Tiefe in die Höhe, empor, auf, hinauf. Es bezeichnet aber auch a) ein Herausbewegen eines Ggstds. aus seiner frühern Natur, deutsch ver-, wie in effemino, gleichs. aus seiner Natur herausbringend verweiblichen; dah. auch eine Privation od. Negation des Grundbe-
    ————
    griffs, wie in effreno, egelidus no. I. – b) ein Hinaus-, Zuendeführen, eine Vollendung, wie in efficio, excolo; dah. oft = von Grund aus, völlig, wie in emorior, eneco; od. bis ganz hin, wie in elabi; u. übh. eine Steigerung des Grundbegriffs = überaus, sehr, ganz, wie in edurus, efferus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ex

  • 15 diversus

    dīversus (dīvorsus), a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. diverto), I) (dis = auseinander) auseinander gekehrt, -gewendet, d.i. A) nach zwei od. mehreren-, nach verschiedenen Richtungen (Seiten) hingekehrt, -hingewendet, -hingerichtet, -hingehend, -hinlaufend, der eine dahin, der andere dorthin (sich wendend u. dgl.), 1) eig.: diversam aciem in duas partes constituere, Caes.; vgl. diversa signa statuere, Liv.: diversi pugnabant, Caes.: diversi abeunt, discedunt, tendunt u. dgl., Liv. (s. Drak. Liv. 10, 33, 10): diversi circumspiciunt, Verg. – v. Örtl., ubi plures diversae semitae erant, mehrere W. auseinander liefen, Liv.: diversa urbis itinera, Tac. – prägn., proelium, an verschiedenen Orten geliefert, Caes.: fuga, nach verschiedenen Seiten hin, Liv. u. Curt. – subst., in diversa (nach verschiedenen Richtungen, Gegenden hin) abire, Iustin., labi, Flor. u. Iustin. – 2) übtr., mit dem Entschlusse od. den Neigungen nach zwei od. mehreren Seiten gerichtet, mit sich uneinig, unschlüssig, unstet, wetterwendisch, metu ac libidine divorsus agebatur, Sall.: diversus animi, modo... modo, Tac. hist. 4, 84 H.: diversi fremat inconstantia vulgi, Tibull. – subst. trahebatur in diversa hinc meritis Antonii, inde Muciani epistulis, Tac.: in diversum auctores trahunt, utrum... an, sind nicht einig, Liv. – B) voneinander gekehrt, d.i. an zwei od. mehreren Punkten befindlich, voneinander getrennt, -entfernt, der eine da, der andere dort, jeder besonders, einzeln, 1) eig.: diversae state, ego ero paries (Scheidewand), Plaut.: diversi audistis, Sall.: legatos alium ex alio diversos aggreditur, Sall.: sive iuncti unum premant, sive id diversi gerant bellum, Liv. – von Örtl., qui (portus), cum diversos inter se aditus habeant, in exitu coniunguntur et confluunt, Cic.: Corinthus duo maria maxime navigationi diversa paene coniungit, Cic.: ex locis tam longinquis tamque diversis, Cic.: diversissimis locis subeundo moenia, Liv. – 2) übtr., in der Neigung getrennt = zwieträchtig, uneinig, diversos iterum coniungere amantes, Prop.: componere diversos, Tac.

    II) (dis = weg, ab) von einem Punkte weg-, abgekehrt, d.i. nach einer andern Richtung-, anderswohin gekehrt (gewendet), -hingehend, -hinlaufend, oft durch die Advv. anderswohin, nach einer andern Seite hin, ab-, seitwärts (griech. ετέρωσε), 1) eig.: a) im allg.: quo diversus abis? Verg. – diversi flebant servi, das Gesicht weggewandt, seitwärts gewandt, Ov. – v. Örtl., diversis a flumine regionibus (Ggstz. rectā fluminis regione), Caes.: erat iter a proposito diversum (ganz anderer), contrariamque in partem iri videbatur, Caes. – b) prägn.: α) nach einer ganz andern Seite hin-, abseits gelegen, abgelegen, aus dem Wege liegend, entlegen (s. Dräger Tac. ann. 3, 2), maxime de Achaiae urbibus, regionis a se diversae, sollicitus, Liv.: arva colebat diversa Aetnae, Ov.: colunt (wohnen) discreti ac diversi, Tac.: etiam quorum diversa oppida, tamen obvii, Tac.: saltus d., Curt.: proficiscebar in diversam provinciae partem, Plin. ep. – subst., diverso terrarum distineri, in entlegenen Landen entfernt gehalten werden, Tac. – β) nach der andern, d.i. entgegengesetzten Richtung hingewendet, -laufend, auf der andern Seite-, gegenüber gelegen, -befindlich, entgegengesetzt, equi in diversum iter concitati, Liv.: anguli maxime inter se diversi et caeli verticibus ipsis ex utraque parte subnixi, v. den Polarkreisen, Cic.: terrae, quas duo diversa maria amplectuntur, Liv.: diversas percurrens luna fenestras, Prop.: litus d., Curt.: ripa d., Sil. – subst., in diversum, Plin.: in diversa, Tac.: per diversum, Plin.: ebenso nostri per diversum iere, Tac. – ex diverso (gegenüber) stare, Vell.: u. so instructis e diverso hostibus, Iustin. – 2) übtr.: a) als Gegner gegenüberstehend, zu den Gegnern gehörig, α) im Felde = feindlich, acies, Tac.: Armenia diversis praesidiis vacua, Tac. – subst., quas enim ex diverso legiones? Tac. – β) im Staate, factio, die Gegenpartei, Suet.: ebenso pars, Iustin., u. partes, Suet.; vgl. aut in diversis aut in neutris fuisse partibus, Sen. – γ) vor Gericht, diversae partis advocatus, der Gegenpartei, Suet.: subsellia, der Gegner, Quint. u. Tac. – subst., invidiam in diversum transferre, auf die Gegenpartei, Quint.: consistentis ex diverso patroni, Quint. – dah. e diverso = contra, im Gegenteil, dagegen, Suet. u. Arnob. – b) der Beschaffenheit nach von einem andern abweichend, verschieden, ein anderer, u. prägn., als Synonymum von contrarius, ganz abweichend, ganz verschieden, ein ganz anderer, mit dem andern im Widerspruch stehend, einen Gegensatz bildend, ihm entgegengesetzt, α) m. ab u. Abl.: haec videntur esse a proposita ratione diversa, Cic.: ab his longe diversae litterae, Sall. – β) m. Abl.: quam diversum consuetudine illorum, Plin. pan. 65, 3. – γ) m. Dat.: diversum est huic eorum vitium, qui etc., Quint. – prägn., tamquam haec sententia priori diversa sit, Quint.: est huic diversum vitio vitium prope maius, Hor.: u. subst., dicere diversa iis, quae aliis placebant, Vell.: quis non diversa praesentibus contrariaque exspectatis aut speret aut timeat, Vell. – δ) m. inter u. Akk.: quorum omnium dissimilis atque divorsa inter se ratio est, Quint. – prägn., diversa inter se mala, luxuria atque avaritia, Sall. – ε) (wie alius) mit folg. at que (ac) od. quam, diversa in hac ac supradicta alite, Plin. – eruca diversae est, quam lactuca, naturae, Plin.: pransus quoque atque potus diversum valent, quam indicant, Quint. – u. prägn., diversa, quam hostis mandaverat, censuit (Regulus), Flor.: gloriam diversis artibus quam priores civitatis suae duces consecuturus, Iustin.: u. e diverso, quam in cibos eligitur, von ganz entgegengesetzter Beschaffenheit, als was man zu Sp. wählt, Plin. – ζ) absol.: varia et diversa studia et artes, Cic.: diversa ac dissimilis pars, Cic.: oris habitu simili aut diverso, Quint. – prägn., monstrum ex contrariis diversisque et inter se pugnantibus naturae studiis cupiditatibusque conflatum, Cic.: diversa sibi ambo consilia capiunt, Caes.: diversis duobus vitiis, avaritiā et luxuriā, civitatem laborare, Sall. – pretia nulli diversiora, Plin.: numquam ingenium idem ad res diversissimas, parendum atque imperandum, habilius fuit, Liv. – u. prägn., quid enim divorsius esse putandum est, aut magis inter se disiunctum discrepansque, quam etc., Lucr. – subst., dissimilia ac diversa componitis, Sen.: diversa (versch. Interesse) induere, Tac. – u. prägn., nullo in diversum auctore, für ein anderes, entgegengesetztes Interesse, Tac.: dividere bona diversis, fugienda petendis, Hor.: iudices per diversa implacabiles, aus ganz verschiedenen, entgegengesetzten Gründen, Tac. – c) v. Pers., von jmd. in den Ansichten, im Charakter abweichend, sich entfernend, m. ab u. Abl., ab alqo, Cic. Acad. 2, 101: a maiorum institutis, Tac. ann. 2, 2. – m. Genet., sententiae, Tac. ann. 13, 26: ut par ingenio, ita morum diversus, ein ganz anderer von Charakter, Tac. ann. 14, 19. – / vulg. dibersus, Edict. Diocl. 7, 26.

    lateinisch-deutsches > diversus

  • 16 diversus

    dīversus (dīvorsus), a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. diverto), I) (dis = auseinander) auseinander gekehrt, -gewendet, d.i. A) nach zwei od. mehreren-, nach verschiedenen Richtungen (Seiten) hingekehrt, -hingewendet, -hingerichtet, -hingehend, -hinlaufend, der eine dahin, der andere dorthin (sich wendend u. dgl.), 1) eig.: diversam aciem in duas partes constituere, Caes.; vgl. diversa signa statuere, Liv.: diversi pugnabant, Caes.: diversi abeunt, discedunt, tendunt u. dgl., Liv. (s. Drak. Liv. 10, 33, 10): diversi circumspiciunt, Verg. – v. Örtl., ubi plures diversae semitae erant, mehrere W. auseinander liefen, Liv.: diversa urbis itinera, Tac. – prägn., proelium, an verschiedenen Orten geliefert, Caes.: fuga, nach verschiedenen Seiten hin, Liv. u. Curt. – subst., in diversa (nach verschiedenen Richtungen, Gegenden hin) abire, Iustin., labi, Flor. u. Iustin. – 2) übtr., mit dem Entschlusse od. den Neigungen nach zwei od. mehreren Seiten gerichtet, mit sich uneinig, unschlüssig, unstet, wetterwendisch, metu ac libidine divorsus agebatur, Sall.: diversus animi, modo... modo, Tac. hist. 4, 84 H.: diversi fremat inconstantia vulgi, Tibull. – subst. trahebatur in diversa hinc meritis Antonii, inde Muciani epistulis, Tac.: in diversum auctores trahunt, utrum... an, sind nicht einig, Liv. – B) voneinander gekehrt, d.i. an zwei od. mehreren
    ————
    Punkten befindlich, voneinander getrennt, -entfernt, der eine da, der andere dort, jeder besonders, einzeln, 1) eig.: diversae state, ego ero paries (Scheidewand), Plaut.: diversi audistis, Sall.: legatos alium ex alio diversos aggreditur, Sall.: sive iuncti unum premant, sive id diversi gerant bellum, Liv. – von Örtl., qui (portus), cum diversos inter se aditus habeant, in exitu coniunguntur et confluunt, Cic.: Corinthus duo maria maxime navigationi diversa paene coniungit, Cic.: ex locis tam longinquis tamque diversis, Cic.: diversissimis locis subeundo moenia, Liv. – 2) übtr., in der Neigung getrennt = zwieträchtig, uneinig, diversos iterum coniungere amantes, Prop.: componere diversos, Tac.
    II) (dis = weg, ab) von einem Punkte weg-, abgekehrt, d.i. nach einer andern Richtung-, anderswohin gekehrt (gewendet), -hingehend, -hinlaufend, oft durch die Advv. anderswohin, nach einer andern Seite hin, ab-, seitwärts (griech. ετέρωσε), 1) eig.: a) im allg.: quo diversus abis? Verg. – diversi flebant servi, das Gesicht weggewandt, seitwärts gewandt, Ov. – v. Örtl., diversis a flumine regionibus (Ggstz. rectā fluminis regione), Caes.: erat iter a proposito diversum (ganz anderer), contrariamque in partem iri videbatur, Caes. – b) prägn.: α) nach einer ganz andern Seite hin-, abseits gelegen, abgelegen, aus dem Wege liegend, entlegen (s. Dräger Tac.
    ————
    ann. 3, 2), maxime de Achaiae urbibus, regionis a se diversae, sollicitus, Liv.: arva colebat diversa Aetnae, Ov.: colunt (wohnen) discreti ac diversi, Tac.: etiam quorum diversa oppida, tamen obvii, Tac.: saltus d., Curt.: proficiscebar in diversam provinciae partem, Plin. ep. – subst., diverso terrarum distineri, in entlegenen Landen entfernt gehalten werden, Tac. – β) nach der andern, d.i. entgegengesetzten Richtung hin gewendet, -laufend, auf der andern Seite-, gegenüber gelegen, -befindlich, entgegengesetzt, equi in diversum iter concitati, Liv.: anguli maxime inter se diversi et caeli verticibus ipsis ex utraque parte subnixi, v. den Polarkreisen, Cic.: terrae, quas duo diversa maria amplectuntur, Liv.: diversas percurrens luna fenestras, Prop.: litus d., Curt.: ripa d., Sil. – subst., in diversum, Plin.: in diversa, Tac.: per diversum, Plin.: ebenso nostri per diversum iere, Tac. – ex diverso (gegenüber) stare, Vell.: u. so instructis e diverso hostibus, Iustin. – 2) übtr.: a) als Gegner gegenüberstehend, zu den Gegnern gehörig, α) im Felde = feindlich, acies, Tac.: Armenia diversis praesidiis vacua, Tac. – subst., quas enim ex diverso legiones? Tac. – β) im Staate, factio, die Gegenpartei, Suet.: ebenso pars, Iustin., u. partes, Suet.; vgl. aut in diversis aut in neutris fuisse partibus, Sen. – γ) vor Gericht, diversae partis advocatus, der Gegenpartei, Suet.: subsellia, der Gegner, Quint. u. Tac. – subst.,
    ————
    invidiam in diversum transferre, auf die Gegenpartei, Quint.: consistentis ex diverso patroni, Quint. – dah. e diverso = contra, im Gegenteil, dagegen, Suet. u. Arnob. – b) der Beschaffenheit nach von einem andern abweichend, verschieden, ein anderer, u. prägn., als Synonymum von contrarius, ganz abweichend, ganz verschieden, ein ganz anderer, mit dem andern im Widerspruch stehend, einen Gegensatz bildend, ihm entgegengesetzt, α) m. ab u. Abl.: haec videntur esse a proposita ratione diversa, Cic.: ab his longe diversae litterae, Sall. – β) m. Abl.: quam diversum consuetudine illorum, Plin. pan. 65, 3. – γ) m. Dat.: diversum est huic eorum vitium, qui etc., Quint. – prägn., tamquam haec sententia priori diversa sit, Quint.: est huic diversum vitio vitium prope maius, Hor.: u. subst., dicere diversa iis, quae aliis placebant, Vell.: quis non diversa praesentibus contrariaque exspectatis aut speret aut timeat, Vell. – δ) m. inter u. Akk.: quorum omnium dissimilis atque divorsa inter se ratio est, Quint. – prägn., diversa inter se mala, luxuria atque avaritia, Sall. – ε) (wie alius) mit folg. at que (ac) od. quam, diversa in hac ac supradicta alite, Plin. – eruca diversae est, quam lactuca, naturae, Plin.: pransus quoque atque potus diversum valent, quam indicant, Quint. – u. prägn., diversa, quam hostis mandaverat, censuit (Regulus), Flor.: gloriam diversis artibus quam priores civitatis
    ————
    suae duces consecuturus, Iustin.: u. e diverso, quam in cibos eligitur, von ganz entgegengesetzter Beschaffenheit, als was man zu Sp. wählt, Plin. – ζ) absol.: varia et diversa studia et artes, Cic.: diversa ac dissimilis pars, Cic.: oris habitu simili aut diverso, Quint. – prägn., monstrum ex contrariis diversisque et inter se pugnantibus naturae studiis cupiditatibusque conflatum, Cic.: diversa sibi ambo consilia capiunt, Caes.: diversis duobus vitiis, avaritiā et luxuriā, civitatem laborare, Sall. – pretia nulli diversiora, Plin.: numquam ingenium idem ad res diversissimas, parendum atque imperandum, habilius fuit, Liv. – u. prägn., quid enim divorsius esse putandum est, aut magis inter se disiunctum discrepansque, quam etc., Lucr. – subst., dissimilia ac diversa componitis, Sen.: diversa (versch. Interesse) induere, Tac. – u. prägn., nullo in diversum auctore, für ein anderes, entgegengesetztes Interesse, Tac.: dividere bona diversis, fugienda petendis, Hor.: iudices per diversa implacabiles, aus ganz verschiedenen, entgegengesetzten Gründen, Tac. – c) v. Pers., von jmd. in den Ansichten, im Charakter abweichend, sich entfernend, m. ab u. Abl., ab alqo, Cic. Acad. 2, 101: a maiorum institutis, Tac. ann. 2, 2. – m. Genet., sententiae, Tac. ann. 13, 26: ut par ingenio, ita morum diversus, ein ganz anderer von Charakter, Tac. ann. 14, 19. – vulg. dibersus, Edict. Diocl. 7, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diversus

  • 17 momentum

    mōmentum, ī, n. (aus *movimentum, zu moveo), die Bewegung, als innewohnende Kraft (während motio die Bewegung als Handlung, motus als vollbrachte Tat), I) die Bewegung als Kraft, sich selbst zu bewegen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: ut (quattuor omnia gignentia corpora) quasi partita habeant inter se ac divisa momenta, Bewegungsgesetze, Richtungen, Cic.: astra formā ipsā figurāque sua momenta (immerwährende B.) sustentant, Cic. – 2) übtr.: a) die Bewegungslänge im Raume, die Strecke, parvo momento antecedere, Caes. b. c. 2, 6, 4: visus nostri tarditas non subsequitur momenta currentis (ignis), Sen. nat. qu. 1, 14, 4. – b) die Bewegungsdauer, α) in der Zeit, gew. mit der Begriffsprägnanz der Kürze, der Verlauf, Umlauf, der Augenblick, ein kurzes Weilchen, in occasionis momento (des günstigen Augenblicks), Liv.: tam brevi horarum momento, in so k. V. der St. = in so wenigen St., Iustin. – dah. αα) ein Zeitabschnitt, innerhalb dessen eine Zeitbewegung vor sich geht, od. innerhalb dessen die Entwickelung eines Zustandes fortgeht, der Abschnitt, der Zeitraum, die Periode, certis momentis, Hor.: certis dimensisque momentis, Plin. ep.: paribus momentis, Manil.: momenta deficientis nuntiata, Tac.: medicus venarum pulsum et momenta captat, Apul.: si quis trium temporum momenta consideret, Flor. – ββ) prägn., der kürzeste Zeitabschnitt einer Stunde, der Augenblick, die Minute, hora momentumque temporis, Sen.: horarum momenta, Suet.: horae et momenta, Suet.: per omnia horarum momenta, Firm.: momento unius horae, Liv. u. Curt.: momento horae, Liv. u. Hor.: momento temporis, im Aug., im Nu, Liv.: u. so bl. momento, Liv., Cels. u.a. (vgl. Fabri u. Wölfflin Liv. 21, 14, 3): Ggstz., momento fit cinis, diu silva, Sen. nat. qu. 3, 27, 2. – β) im Gange der Rede; dah. der Abschnitt, die Abteilung der Rede, in der der Stoff in gleicher Bewegung u. Gestaltung fortgeht, um dann im nächsten Abschnitt verändert zu erscheinen, ut sunt tria tempora, ita ordo rerum tribus momentis consertus est, Quint. 5, 10, 71. – c) der Bewegungspunkt im Raume, der Ausgangspunkt, sol cotidie ex alio caeli momento, quam pridie, oritur, Plin. 18, 333.

    B) bildl., 1) im allg., die Bewegung bald nach der einen, bald nach der anderen Seite, die Schwankung, animus nutat huc levis atque illuc momentaque sumit utroque, Ov.: sine momento rerum partisque ruina, Lucr. – 2) insbes., die Bewegung nach der einen Seite, der Ausschlag, die Entscheidung, Entwickelung, Veränderung, momentum facere annonae, Liv.: nullum in dando adimendoque regno m. facere, Liv.: ne quid momenti gratiā faceret, Liv. – ex parvis saepe magnarum rerum momenta pendent, Liv.: puncto temporis saepe magnarum rerum momenta verti, Liv.

    II) die Bewegung als Kraft, ein anderes zu bewegen, die Bewegkraft, der bewegende Druck, -Stoß, -Ruck, A) eig.: 1) im allg.: ut (arbores) levi momento impulsae occĭderent, Liv.: levi caudae in utrumque momento, Sen.: ut leves tactus momentaque parva sequantur, Ov. – 2) insbes., der Bewegungsdruck, -einfluß am Wagebalken, am Hebel, der nach einer oder der anderen Seite den Ausschlag gibt, der Ausschlagsdruck, die Ausschlagskraft, momenta ponderum nutusque trutinarum, Pacat. pan.: aequis ac paribus suspenso statere momentis, Cod. Theod.: imbecillior aequipondii brevitas vim ponderis momento deducens, Vitr.: nullo paene momento ponderis aquis inter se distantibus, um fast keinen Au. des G., d.i. fast gar nicht, Plin.: paribus momentis aequā lance perpendĕre, Augustin. – dah. meton., das den Ausschlagsdruck enthaltende Gewichtsteilchen, ein Granchen, ein Bißchen, cum murrae momento, Plin.: addito resinae momento, Plin.

    B) bildl., gleichs. der Bewegungsdruck, der Bewegungseinfluß, 1) der bewegende Anstoß, die Einwirkung, der einwirkende Anlaß, bewegende, wirksame Einflüsse, dum in dubio est animus, paulo momento huc atque illuc impellitur, Ter.: parva momenta in spem metumque animum impellere, Liv. – dah. abstr.: a) der Bewegungsgrund, Bestimmungsgrund, diligentissime perpendĕre momenta officiorum omnium, Cic.: adicis huic animo momenta potentia, clarum nomen etc., Ov.: gnarus summa favoris annonā momenta trahi, Lucan. – b) das Beförderungsmittel, praebe nostrae momenta saluti, Ov. ex Pont. 4, 13, 49. – 2) die Ausschlagskraft, a) mit vorherrsch. Begr. der Kraft, Aufwand an Kraft, -von Hilfe, -von Mitteln (vgl. Weißenb. Liv. 5, 49, 5. H. Müller Liv. 24, 34, 2), quidquid hostes ingenti mole agerent, ipse perlevi momento ludificaretur, Liv.: primo concursu haud maiore momento fusi Galli sunt, quam ad Alliam vicerant, Liv.: incliti populi regesque perlevi momento victi sunt, Liv. – parvo momento si adiuvissent, mit einer geringen Nachhilfe, Liv.: nullo morbo minori momento succurritur, Cels. – meton., v. dem, was Kraftaufwand erfordert, quibus pro ignobili momento (als unbedeutende Eroberung) erat accessura Macedonia, Iustin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Ausschlags, der Entscheidung, als Entscheidungskraft, Veränderungskraft, α) im Kampfe, parvo momento superior Romana res fuit, Liv.: pugnare paribus momentis, Amm.: neutrubi inclinato momento proelium atrox... protractum, Amm. – β) in Verhältnissen aller Art, entscheidender Einfluß, Gewicht, Wichtigkeit, Geltung, Bedeutung, Wert, sowohl einer Sache, omnia verborum momentis, non rerum ponderibus examinare, Cic.: si quid habeat momenti commendatio mea, Cic.: vix minimi momenti instar habere, Cic.: magnum in utramque partem m. habere, Caes.: plus aut ad beatam aut ad miseram vitam afferre momenti, mehr Einfluß haben auf usw., Cic.: magno ad persuadendum momento esse, Cic.: pari propemodum momento sortis esse, Cic.: esse maximi momenti et ponderis, Cic.: alqd nullius momenti putare, Cic.: alcis salutem levi momento aestimare, gering sch., Caes., levioris momenti consultatio, unwichtigere, Liv. – als einer Pers., se nullius momenti apud exercitum futurum, Nep.: Rhodii maximi ad omnia momenti habebantur, Liv. – dah. γ) meton., eine Sache od. Pers., die die Ausschlagskraft, Entscheidungskraft enthält, argumentorum momenta, entscheidende Beweise (Beweisgründe), Cic.: eos ipsos, quantumcumque virium momentum addiderint (noch so geringe Kraft zum Ausschlage einlegten), rem omnem inclinaturos, Liv.: haud parvum et ipsi tuendae Africae m. (Beihilfe von großem Ausschlage für die V. v. A.) adiecerunt, societatem Syphacis regis, Liv.: triginta quinque rostratae naves, haud parvum m. ad opem ferendam sociis, ein nicht unwesentlicher Faktor, Liv.: u. so haud parvum momentum ad animum eius moliendum adventus Hannibalis fecit, Liv. – ut pater in se minimum m. ad favorem conciliandum esset, einflußreiche Empfehlung, Liv.: iuvenis egregius..., maximum m. rerum eius civitatis, in quamcumque venisset, ein Mann von entscheidendem Einfluß auf die Macht des St. usw., Liv.

    lateinisch-deutsches > momentum

  • 18 pars

    pars, partis, Akk. partim u. partem, f. (vgl. portio, επορον), der Teil, das Stück, die Abteilung, die Portion, I) im allg. (Ggstz. totum, integritas, universitas): fluminis, Caes.: urbis, Cic.: alqd populi ad partes dare, es den Komitien des Volkes überlassen, das Volk daran teilnehmen lassen, Cic.: partes facere, Teile machen, abteilen, einteilen, Cic.: partem facere, teilnehmen, einen Teil bekommen, ICt.: alqd partem sui facere, etw. in Fleisch u. Blut übergehen lassen, sich ganz zu eigen machen, Sen. de ben. 7, 2, 1: partem habere in alqa re, teilhaben, Anteil nehmen, Cic.: dare partes (amicis), teilnehmen lassen od. Verrichtungen (zu ihrem Vorteile) dabei auftragen, Cic.: locare agrum partibus, so verpachten, daß der Pächter mit dem Verpachter zuteile geht, einen Teil od. die Hälfte bekommt, Plin. ep.: aequā parte, mit gleichem Risiko, Plaut.: magna pars, Cic.: pars hominum, einige, Hor.: maxima pars hominium, Cic.: in parte laboris esse, mit teil daran nehmen, Liv. – Besondere Verbindungen: a) pars partitiv, ein Teil = einige, pars... pars, Liv.: pars... alii... plerique, Sall.: alii... pars, Liv. – pauci... pars... pars fugiunt, Liv. – als Kollektiv mit dem Plur. des Verbums, pars explorent, Liv.: pars in crucem acti, Sall.: magna pars caesi sunt, Liv. – b) parte... parte, zum Teil... zum Teil, teilweise... teilweise, Ov. – pro parte od. pro sua, mea, tua etc. parte, für seinen, ihren usw. Teil, Cic. – c) ex aliqua parte, einesteils, Cic. – ex ulla parte, von irgend einer Seite, Cic. – nullā parte, ganz und gar nicht, Ov. u. Quint. – quā parte, in welcher Beziehung, Hinsicht, Sen – omni ex parte, Cic., od. omni a parte, Ov., od. bl. omni parte, Liv., in jeder Hinsicht, gänzlich, völlig, durchaus (s. Fabri Liv. 22, 15, 9). – magna ex parte, großenteils, Cic.: maiore ex parte od. maxima ex parte, größtenteils, Cic.: in parte, teilweise (Ggstz. totus), Lact. (s. Bünem. Lact. de ira 5, 8). – d) magnam partem, großenteils, Cic.: maximam partem, größtenteils, Caes. – e) Akk. partim, partitiv = zum Teil, teils, partim me amici deseruerint, partim prodiderint, Cic.: partim a se ornatis, Cic. – partim... alii, Sall.: so auch aliae... partim... aliae, Cic. – mit Plur. des Verbums usw., cum partim e nobis ita timidi sint, Cic.: eorum partim ea sunt, Liv.: quorum partim invitissimi castra sunt secuti, Nep.: partim illorum, Cato fr. – f) multis partibus = um vieles vielmal, weitaus, plures, weitaus die Mehrzahl, Cic.: numero m. p. erat inferior, Caes.: m. p. augere, Caes., superari, Cic. – omnibus partibus, durchgängig, in allen Stücken, unendlich, Caes. u. Cic.; s. C. F. W. Müller Cic. Lael. 47. p. 326. – decem partibus (zehnmal lieber) tuas litteras legere malim quam omnes Marsicos palmites, Fronto ad M. Caes. 4, 4. p. 67, 16 N. – g) in eam partem = auf der Seite, von der Seite, Ter. u. Cic.; od. = dergestalt, Cic.; od. = in der Absicht, deswegen, Cic. – in utramque partem = pro und contra, dafür und dagegen, disputare, Cic. (neque ullam in partem disputo, Cic.); od. = auf beide Fälle, Cic.: accipere in partem optimam, von der guten, besten Seite aufnehmen, -erklären, Cic.: in partem mitiorem interpretari, nach der gelindesten Seite, Cic.: nullam in partem, auf keinen Fall, ganz und gar nicht, Cic.: vehemens in utramque partem, zu gütig und zu zornig, Ter. – h) per partes, teilweise, stückweise, Plin. ep. u. Quint. – i) in omnes partes, in jeder Beziehung, völlig, valet, Cic.: hingegen nullam ad partem valet, gilt, taugt schlechterdings nichts, Cic.: in omnem partem, überallhin, auf alle od. allen Seiten, Verg.: in partes muneris sui, auf seinen Anteil usw., Liv. – k) in partem venire alcis rei, an etwas teilnehmen, Cic.: in partem vocare, Cic. u. Liv., od. revocare, Liv., teilnehmen lassen, teilhaftig machen, in partem praedae od. curarum vocare, an der B. usw. teilnehmen lassen, zur Teilnahme an der B. usw. auffordern, Liv. u. Tac.; vgl. Weißenb. Liv. 5, 21, 5. – l) in parte, zum Teil, Liv.: in partem, du für deinen Teil, Plaut. – m) pro parte, pro sua parte, für seinen Teil = nach seinen Kräften, Liv. (s. M. Müller Liv. praef. § 3): so auch pro virili parte, s. virīlis.

    II) insbes.: A) die Portion Essen, Petron. u. Suet. – B) der Anteil, a) an einer Erbschaft, ne expers partis esset de bonis nostris, Ter. heaut. 652. – b) an einem Aktienunternehmen, der Anteilschein, die Aktie, magnas partes habuit publicorum, Cic.: dare partes, Cic.: partes illo tempore carissimae, Cic.; vgl. Orelli u. Halm Cic. Vatin. 12, 29 (p. 94 sqq. ed. Halm). – C) ein Stück zum Vortragen (griech. ῥησις), iam quattuor partes dicit (sagt auf, trägt vor), Petron. 46, 3: u. so decem partes dicit, Petron. 75, 4: partes centum dico, Petron. 58, 7. – D) Geschlechtsteil, Glied, Ov. u. Auct. Priap.; vollst. pars genitalis, Porphyr.: von der Hode, Colum. – E) die Art (species) einer Gattung (genus), Cic.: so auch eā parte belli, Liv. – F) pars u. partes, die Partei, pars regis, Eutr.: pars Mariana, Eutr.: partes Sullanae, Nep.: partes Marianae, Eutr.: partes Bruti Cassiique, Eutr.: nullius partis esse, neutral sein, Asin. Poll. in Cic. ep.: erat illarum partium, Cic.: aut in diversis aut in neutris partibus esse, Sen. – vor Gericht, pars adversa, die Gegenpartei, Quint.: a parte heredum intraverant duo, Plin. ep.: utrique parti actionem dare, Sen. – G) partes, die Rolle eines Schauspielers, a) eig., Ter.: primas partes agere, die Hauptrolle, Cic.: ebenso secundae, tertiae, Cic. – b) übtr., die Rolle = die Verrichtung, Obliegenheit, das Amt, die Pflicht, puero me hic sermo inducitur, ut nullae esse possent partes meae, so daß ich darin (in den Büchern de oratore) keine Rolle haben kann, Cic.: priores partes, der Vorrang, Cic.: tuum est hoc munus, tuae partes, Cic.: Antonii audio esse partes, ut de tota eloquentia disserat, Cic.: partes implere, Ov. – H) die Gegend, Seite, nullā parte, nirgends, Ov. met. 14, 398: Alpes adhuc eā parte inviae, Eutr. 3, 8: gew. Plur., partes orientis, Cic.: Eoae, Hor.: omnes quae in istis partibus essent opes copiaeque tuas esse, Cic. Vgl. Ruhnken Ov. her. 18, 197. – / Acc. partim für partem, Cic. u.a. (s. Halm Cic. de imp. Pomp. 26. p. 144. Kühnast Liv. Synt. S. 27): Abl. parti, Plaut. Men. 478; Pers. 72. Cato r. r. 136. Varro r. r. 1, 13, 5. Lucr. 1, 1113 u.a.: u. partei, Corp. inscr. Lat. 1, 206. – Nom. Plur. parteis, Varro LL. 5, 21 u. 56. – Genet. Sing. partus, Corp. inscr. Lat. 1, 197. lin. 12. – Genet. Plur. partum, Caes. u. Nep. nach Charis. 141. 24. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 495.

    lateinisch-deutsches > pars

  • 19 momentum

    mōmentum, ī, n. (aus *movimentum, zu moveo), die Bewegung, als innewohnende Kraft (während motio die Bewegung als Handlung, motus als vollbrachte Tat), I) die Bewegung als Kraft, sich selbst zu bewegen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: ut (quattuor omnia gignentia corpora) quasi partita habeant inter se ac divisa momenta, Bewegungsgesetze, Richtungen, Cic.: astra formā ipsā figurāque sua momenta (immerwährende B.) sustentant, Cic. – 2) übtr.: a) die Bewegungslänge im Raume, die Strecke, parvo momento antecedere, Caes. b. c. 2, 6, 4: visus nostri tarditas non subsequitur momenta currentis (ignis), Sen. nat. qu. 1, 14, 4. – b) die Bewegungsdauer, α) in der Zeit, gew. mit der Begriffsprägnanz der Kürze, der Verlauf, Umlauf, der Augenblick, ein kurzes Weilchen, in occasionis momento (des günstigen Augenblicks), Liv.: tam brevi horarum momento, in so k. V. der St. = in so wenigen St., Iustin. – dah. αα) ein Zeitabschnitt, innerhalb dessen eine Zeitbewegung vor sich geht, od. innerhalb dessen die Entwickelung eines Zustandes fortgeht, der Abschnitt, der Zeitraum, die Periode, certis momentis, Hor.: certis dimensisque momentis, Plin. ep.: paribus momentis, Manil.: momenta deficientis nuntiata, Tac.: medicus venarum pulsum et momenta captat, Apul.: si quis trium temporum momenta consideret, Flor. – ββ)
    ————
    prägn., der kürzeste Zeitabschnitt einer Stunde, der Augenblick, die Minute, hora momentumque temporis, Sen.: horarum momenta, Suet.: horae et momenta, Suet.: per omnia horarum momenta, Firm.: momento unius horae, Liv. u. Curt.: momento horae, Liv. u. Hor.: momento temporis, im Aug., im Nu, Liv.: u. so bl. momento, Liv., Cels. u.a. (vgl. Fabri u. Wölfflin Liv. 21, 14, 3): Ggstz., momento fit cinis, diu silva, Sen. nat. qu. 3, 27, 2. – β) im Gange der Rede; dah. der Abschnitt, die Abteilung der Rede, in der der Stoff in gleicher Bewegung u. Gestaltung fortgeht, um dann im nächsten Abschnitt verändert zu erscheinen, ut sunt tria tempora, ita ordo rerum tribus momentis consertus est, Quint. 5, 10, 71. – c) der Bewegungspunkt im Raume, der Ausgangspunkt, sol cotidie ex alio caeli momento, quam pridie, oritur, Plin. 18, 333.
    B) bildl., 1) im allg., die Bewegung bald nach der einen, bald nach der anderen Seite, die Schwankung, animus nutat huc levis atque illuc momentaque sumit utroque, Ov.: sine momento rerum partisque ruina, Lucr. – 2) insbes., die Bewegung nach der einen Seite, der Ausschlag, die Entscheidung, Entwickelung, Veränderung, momentum facere annonae, Liv.: nullum in dando adimendoque regno m. facere, Liv.: ne quid momenti gratiā faceret, Liv. – ex parvis saepe magnarum rerum momenta pendent,
    ————
    Liv.: puncto temporis saepe magnarum rerum momenta verti, Liv.
    II) die Bewegung als Kraft, ein anderes zu bewegen, die Bewegkraft, der bewegende Druck, -Stoß, - Ruck, A) eig.: 1) im allg.: ut (arbores) levi momento impulsae occĭderent, Liv.: levi caudae in utrumque momento, Sen.: ut leves tactus momentaque parva sequantur, Ov. – 2) insbes., der Bewegungsdruck, -einfluß am Wagebalken, am Hebel, der nach einer oder der anderen Seite den Ausschlag gibt, der Ausschlagsdruck, die Ausschlagskraft, momenta ponderum nutusque trutinarum, Pacat. pan.: aequis ac paribus suspenso statere momentis, Cod. Theod.: imbecillior aequipondii brevitas vim ponderis momento deducens, Vitr.: nullo paene momento ponderis aquis inter se distantibus, um fast keinen Au. des G., d.i. fast gar nicht, Plin.: paribus momentis aequā lance perpendĕre, Augustin. – dah. meton., das den Ausschlagsdruck enthaltende Gewichtsteilchen, ein Granchen, ein Bißchen, cum murrae momento, Plin.: addito resinae momento, Plin.
    B) bildl., gleichs. der Bewegungsdruck, der Bewegungseinfluß, 1) der bewegende Anstoß, die Einwirkung, der einwirkende Anlaß, bewegende, wirksame Einflüsse, dum in dubio est animus, paulo momento huc atque illuc impellitur, Ter.: parva momenta in spem metumque animum impellere, Liv. – dah.
    ————
    abstr.: a) der Bewegungsgrund, Bestimmungsgrund, diligentissime perpendĕre momenta officiorum omnium, Cic.: adicis huic animo momenta potentia, clarum nomen etc., Ov.: gnarus summa favoris annonā momenta trahi, Lucan. – b) das Beförderungsmittel, praebe nostrae momenta saluti, Ov. ex Pont. 4, 13, 49. – 2) die Ausschlagskraft, a) mit vorherrsch. Begr. der Kraft, Aufwand an Kraft, -von Hilfe, -von Mitteln (vgl. Weißenb. Liv. 5, 49, 5. H. Müller Liv. 24, 34, 2), quidquid hostes ingenti mole agerent, ipse perlevi momento ludificaretur, Liv.: primo concursu haud maiore momento fusi Galli sunt, quam ad Alliam vicerant, Liv.: incliti populi regesque perlevi momento victi sunt, Liv. – parvo momento si adiuvissent, mit einer geringen Nachhilfe, Liv.: nullo morbo minori momento succurritur, Cels. – meton., v. dem, was Kraftaufwand erfordert, quibus pro ignobili momento (als unbedeutende Eroberung) erat accessura Macedonia, Iustin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Ausschlags, der Entscheidung, als Entscheidungskraft, Veränderungskraft, α) im Kampfe, parvo momento superior Romana res fuit, Liv.: pugnare paribus momentis, Amm.: neutrubi inclinato momento proelium atrox... protractum, Amm. – β) in Verhältnissen aller Art, entscheidender Einfluß, Gewicht, Wichtigkeit, Geltung, Bedeutung, Wert, sowohl einer Sache, omnia verborum momentis, non rerum
    ————
    ponderibus examinare, Cic.: si quid habeat momenti commendatio mea, Cic.: vix minimi momenti instar habere, Cic.: magnum in utramque partem m. habere, Caes.: plus aut ad beatam aut ad miseram vitam afferre momenti, mehr Einfluß haben auf usw., Cic.: magno ad persuadendum momento esse, Cic.: pari propemodum momento sortis esse, Cic.: esse maximi momenti et ponderis, Cic.: alqd nullius momenti putare, Cic.: alcis salutem levi momento aestimare, gering sch., Caes., levioris momenti consultatio, unwichtigere, Liv. – als einer Pers., se nullius momenti apud exercitum futurum, Nep.: Rhodii maximi ad omnia momenti habebantur, Liv. – dah. γ) meton., eine Sache od. Pers., die die Ausschlagskraft, Entscheidungskraft enthält, argumentorum momenta, entscheidende Beweise (Beweisgründe), Cic.: eos ipsos, quantumcumque virium momentum addiderint (noch so geringe Kraft zum Ausschlage einlegten), rem omnem inclinaturos, Liv.: haud parvum et ipsi tuendae Africae m. (Beihilfe von großem Ausschlage für die V. v. A.) adiecerunt, societatem Syphacis regis, Liv.: triginta quinque rostratae naves, haud parvum m. ad opem ferendam sociis, ein nicht unwesentlicher Faktor, Liv.: u. so haud parvum momentum ad animum eius moliendum adventus Hannibalis fecit, Liv. – ut pater in se minimum m. ad favorem conciliandum esset, einflußreiche Empfehlung, Liv.: iuve-
    ————
    nis egregius..., maximum m. rerum eius civitatis, in quamcumque venisset, ein Mann von entscheidendem Einfluß auf die Macht des St. usw., Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > momentum

  • 20 pars

    pars, partis, Akk. partim u. partem, f. (vgl. portio, επορον), der Teil, das Stück, die Abteilung, die Portion, I) im allg. (Ggstz. totum, integritas, universitas): fluminis, Caes.: urbis, Cic.: alqd populi ad partes dare, es den Komitien des Volkes überlassen, das Volk daran teilnehmen lassen, Cic.: partes facere, Teile machen, abteilen, einteilen, Cic.: partem facere, teilnehmen, einen Teil bekommen, ICt.: alqd partem sui facere, etw. in Fleisch u. Blut übergehen lassen, sich ganz zu eigen machen, Sen. de ben. 7, 2, 1: partem habere in alqa re, teilhaben, Anteil nehmen, Cic.: dare partes (amicis), teilnehmen lassen od. Verrichtungen (zu ihrem Vorteile) dabei auftragen, Cic.: locare agrum partibus, so verpachten, daß der Pächter mit dem Verpachter zuteile geht, einen Teil od. die Hälfte bekommt, Plin. ep.: aequā parte, mit gleichem Risiko, Plaut.: magna pars, Cic.: pars hominum, einige, Hor.: maxima pars hominium, Cic.: in parte laboris esse, mit teil daran nehmen, Liv. – Besondere Verbindungen: a) pars partitiv, ein Teil = einige, pars... pars, Liv.: pars... alii... plerique, Sall.: alii... pars, Liv. – pauci... pars... pars fugiunt, Liv. – als Kollektiv mit dem Plur. des Verbums, pars explorent, Liv.: pars in crucem acti, Sall.: magna pars caesi sunt, Liv. – b) parte... parte, zum Teil... zum Teil, teilweise... teilweise, Ov. – pro parte od. pro sua, mea, tua
    ————
    etc. parte, für seinen, ihren usw. Teil, Cic. – c) ex aliqua parte, einesteils, Cic. – ex ulla parte, von irgend einer Seite, Cic. – nullā parte, ganz und gar nicht, Ov. u. Quint. – quā parte, in welcher Beziehung, Hinsicht, Sen – omni ex parte, Cic., od. omni a parte, Ov., od. bl. omni parte, Liv., in jeder Hinsicht, gänzlich, völlig, durchaus (s. Fabri Liv. 22, 15, 9). – magna ex parte, großenteils, Cic.: maiore ex parte od. maxima ex parte, größtenteils, Cic.: in parte, teilweise (Ggstz. totus), Lact. (s. Bünem. Lact. de ira 5, 8). – d) magnam partem, großenteils, Cic.: maximam partem, größtenteils, Caes. – e) Akk. partim, partitiv = zum Teil, teils, partim me amici deseruerint, partim prodiderint, Cic.: partim a se ornatis, Cic. – partim... alii, Sall.: so auch aliae... partim... aliae, Cic. – mit Plur. des Verbums usw., cum partim e nobis ita timidi sint, Cic.: eorum partim ea sunt, Liv.: quorum partim invitissimi castra sunt secuti, Nep.: partim illorum, Cato fr. – f) multis partibus = um vieles vielmal, weitaus, plures, weitaus die Mehrzahl, Cic.: numero m. p. erat inferior, Caes.: m. p. augere, Caes., superari, Cic. – omnibus partibus, durchgängig, in allen Stücken, unendlich, Caes. u. Cic.; s. C. F. W. Müller Cic. Lael. 47. p. 326. – decem partibus (zehnmal lieber) tuas litteras legere malim quam omnes Marsicos palmites, Fronto ad M. Caes. 4, 4. p. 67, 16 N. – g) in eam partem = auf der Seite, von der Seite, Ter. u.
    ————
    Cic.; od. = dergestalt, Cic.; od. = in der Absicht, deswegen, Cic. – in utramque partem = pro und contra, dafür und dagegen, disputare, Cic. (neque ullam in partem disputo, Cic.); od. = auf beide Fälle, Cic.: accipere in partem optimam, von der guten, besten Seite aufnehmen, -erklären, Cic.: in partem mitiorem interpretari, nach der gelindesten Seite, Cic.: nullam in partem, auf keinen Fall, ganz und gar nicht, Cic.: vehemens in utramque partem, zu gütig und zu zornig, Ter. – h) per partes, teilweise, stückweise, Plin. ep. u. Quint. – i) in omnes partes, in jeder Beziehung, völlig, valet, Cic.: hingegen nullam ad partem valet, gilt, taugt schlechterdings nichts, Cic.: in omnem partem, überallhin, auf alle od. allen Seiten, Verg.: in partes muneris sui, auf seinen Anteil usw., Liv. – k) in partem venire alcis rei, an etwas teilnehmen, Cic.: in partem vocare, Cic. u. Liv., od. revocare, Liv., teilnehmen lassen, teilhaftig machen, in partem praedae od. curarum vocare, an der B. usw. teilnehmen lassen, zur Teilnahme an der B. usw. auffordern, Liv. u. Tac.; vgl. Weißenb. Liv. 5, 21, 5. – l) in parte, zum Teil, Liv.: in partem, du für deinen Teil, Plaut. – m) pro parte, pro sua parte, für seinen Teil = nach seinen Kräften, Liv. (s. M. Müller Liv. praef. § 3): so auch pro virili parte, s. virilis.
    II) insbes.: A) die Portion Essen, Petron. u. Suet. – B) der Anteil, a) an einer Erbschaft, ne ex-
    ————
    pers partis esset de bonis nostris, Ter. heaut. 652. – b) an einem Aktienunternehmen, der Anteilschein, die Aktie, magnas partes habuit publicorum, Cic.: dare partes, Cic.: partes illo tempore carissimae, Cic.; vgl. Orelli u. Halm Cic. Vatin. 12, 29 (p. 94 sqq. ed. Halm). – C) ein Stück zum Vortragen (griech. ῥησις), iam quattuor partes dicit (sagt auf, trägt vor), Petron. 46, 3: u. so decem partes dicit, Petron. 75, 4: partes centum dico, Petron. 58, 7. – D) Geschlechtsteil, Glied, Ov. u. Auct. Priap.; vollst. pars genitalis, Porphyr.: von der Hode, Colum. – E) die Art (species) einer Gattung (genus), Cic.: so auch eā parte belli, Liv. – F) pars u. partes, die Partei, pars regis, Eutr.: pars Mariana, Eutr.: partes Sullanae, Nep.: partes Marianae, Eutr.: partes Bruti Cassiique, Eutr.: nullius partis esse, neutral sein, Asin. Poll. in Cic. ep.: erat illarum partium, Cic.: aut in diversis aut in neutris partibus esse, Sen. – vor Gericht, pars adversa, die Gegenpartei, Quint.: a parte heredum intraverant duo, Plin. ep.: utrique parti actionem dare, Sen. – G) partes, die Rolle eines Schauspielers, a) eig., Ter.: primas partes agere, die Hauptrolle, Cic.: ebenso secundae, tertiae, Cic. – b) übtr., die Rolle = die Verrichtung, Obliegenheit, das Amt, die Pflicht, puero me hic sermo inducitur, ut nullae esse possent partes meae, so daß ich darin (in den Büchern de oratore) keine Rolle haben kann, Cic.: priores partes,
    ————
    der Vorrang, Cic.: tuum est hoc munus, tuae partes, Cic.: Antonii audio esse partes, ut de tota eloquentia disserat, Cic.: partes implere, Ov. – H) die Gegend, Seite, nullā parte, nirgends, Ov. met. 14, 398: Alpes adhuc eā parte inviae, Eutr. 3, 8: gew. Plur., partes orientis, Cic.: Eoae, Hor.: omnes quae in istis partibus essent opes copiaeque tuas esse, Cic. Vgl. Ruhnken Ov. her. 18, 197. – Acc. partim für partem, Cic. u.a. (s. Halm Cic. de imp. Pomp. 26. p. 144. Kühnast Liv. Synt. S. 27): Abl. parti, Plaut. Men. 478; Pers. 72. Cato r. r. 136. Varro r. r. 1, 13, 5. Lucr. 1, 1113 u.a.: u. partei, Corp. inscr. Lat. 1, 206. – Nom. Plur. parteis, Varro LL. 5, 21 u. 56. – Genet. Sing. partus, Corp. inscr. Lat. 1, 197. lin. 12. – Genet. Plur. partum, Caes. u. Nep. nach Charis. 141. 24. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 495.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pars

См. также в других словарях:

  • Seite — Seite: Das altgerm. Substantiv mhd. sīte, ahd. sīta, niederl. zij‹de›, engl. side, schwed. sida ist die Substantivierung eines alten Adjektivs mit der Grundbedeutung »schlaff herabfallend«, vgl. aisl. sīđr, aengl. sīd »herabhängend, lang, weit,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Seite — S.; Flügel; Rand; Flanke * * * Sei|te [ zai̮tə], die; , n: 1. a) Fläche, Linie, Region o. Ä., die einen Körper, einen Bereich o. Ä. begrenzt, einen begrenzenden Teil davon bildet: die hintere Seite des Hauses; die der Erde abgewandte Seite des… …   Universal-Lexikon

  • Seite — 1. Auf der einen Seite ist mir alles Wurst, auf der andern alles Pomade. – Gartenlaube, 1869, 154. Berliner Lokalsprichwort. Bei der Kreuzung von Oberwall und Jägerstrasse ist auf der einen Seite die bekannte Parfümerie von Treu und Nuglisch, auf …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Seite an Seite — Filmdaten Deutscher Titel Seite an Seite Originaltitel Stepmom Produktions …   Deutsch Wikipedia

  • nach — zu; hinter; hinten; nachdem; dahinter; nachher; je nach; gemäß; laut; in Anlehnung an; zufolge; qua; getreu; im …   Universal-Lexikon

  • Einer-Canadier — Kanurennsport Wettkampf im Einer Canadier Tony Estanguet im Einer Canadier …   Deutsch Wikipedia

  • Nach Mitternacht — ist der erste Exilroman von Irmgard Keun, der 1937 bei Querido in Amsterdam erschien. Inhaltsverzeichnis 1 Zeit und Ort 2 Inhalt 3 Form 4 Zeitgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Nach em Räge schint Sunne — «Nach em Räge schint Sunne», 1945 Notenblatt mit Artur Beul …   Deutsch Wikipedia

  • Seite — Sei·te1 die; , n; eine der beiden Flächen eines Blattes (in einem Buch, einem Heft, einer Zeitung), auf denen etwas gedruckt, geschrieben oder gezeichnet ist <eine Seite aufschlagen>: ein Roman mit über 300 Seiten; auf Seite 124 || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Seite — Etwas auf die Seite bringen: etwas heimlich entwenden, stehlen, eigentlich etwas unauffällig neben sich stellen, so daß es nicht mehr gesehen wird und dadurch in Vergessenheit gerät und es dann nicht mehr auffällt, wenn es verschwindet.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Auf der anderen Seite — Filmdaten Deutscher Titel Auf der anderen Seite Produktionsland Deutschland, Türkei …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»